Home

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke
Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland
In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.
Top 5 Artikel

Orte der Innovation: Milch neu gedreht
Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“
18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Orte der Innovation: Neues vom Baum
Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

fitfortrade: Ausbilder und die koexistierenden Intelligenzen
Wie geht man im LEH damit um, wenn Menschen mit humanoiden Robotern koexistieren? Und was bedeutet es für die Ausbildung, wenn Job-Hopping normal ist? Fragen vom Ausbildertag vor dem fitfortrade-Finale in der Food Akademie Neuwied.

Bio-Verordnung der EU: Neuerungen treten in Kraft
Ab 15. Oktober 2025 treten Neuerungen der EU-Bio-Verordnung in Kraft. Unter anderem wird die strengere Rückverfolgbarkeit Pflicht. Fairtrade Deutschland befürchtet Lieferengpässe und schwere Folgen vor allem für Kleinbauern in Entwicklungsländern.
Dallmayr treibt es bunt
Kaffeeröster Dallmayr stellt im ersten Quartal 2016 seine Kaffeekapselrange Capsa auf farbige Förmchen um. Damit soll die Unterscheidbarkeit verbessert werden, teilte das Unternehmen mit. Bisher waren alle Kapseln einheitlich schwarz. Die bunten Kapseln sind ab sofort erhältlich.
Fressnapf: Umsatz-Plus im Jubiläumsjahr
Fressnapf bestätigt seine Position als Marktführer im Heimtierbedarf und schließt das Geschäftsjahr 2015 in Deutschland mit einem Umsatz-Plus von 6,3 Prozent ab. Der Gesamtumsatz betrug 1,12 Milliarden Euro. Europaweit steigerte Fressnapf seinen Umsatz um 7,1 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. Wichtiger Wachstumstreiber war dabei das starke Franchise-System im Heimatmarkt.
Leifheit ordnet seinen Vertrieb neu
Mit der Ernennung von Christoph von Oertzen und Burkhard Schieb schließt Leifheit seine personelle Neuordnung ab. Die Neuaufstellung der Vertriebsaktivitäten und die Stärkung der Marke Soehnle erfolgt im Rahmen der Konzernstrategie „Leifheit 2020“. Christoph von Oertzen ist dabei seit dem 1. Januar 2016 als Sales Director D/A/CH, USA, Asien und e-commerce bei dem Markenanbieter von Haushaltsartikeln tätig. Burkhard Schieb ist neuer Geschäftsbereichsleiter “Market Development“ für Soehnle.
Edeka-Tengelmann-Fusion: Fristverlängerung sorgt für Verzögerung
Die von Ministerpräsident Sigmar Gabriel in Aussicht gestellte Genehmigung der Tengelmann-Übernahme durch Edeka lässt vorerst noch auf sich warten. Mitte Januar hatte Gabriel die Bedingungen für seine „Ministererlaubnis“ vorgestellt und allen Verfahrensbeteiligten zwei Wochen Zeit zu einer Stellungnahme gegeben. Aus dem Kreis der Verfahrensbeteiligten wurde das Bundesministerium für Wirtschaft nun um eine Fristverlängerung gebeten.
Thomas Korflür: Rückkehr zu Oktalite
Thomas Korflür verstärkt als Gesamtvertriebsleiter das Unternehmen Oktalite Lichttechnik mit Sitz in Köln. Seit dem 1. Januar 2016 widmet er sich bei dem auf die Ausleuchtung und Inszenierung von Verkaufsflächen spezialisierten Unternehmen verstärkt dem Ausbau der internationalen und nationalen Märkte. Nach fünfjähriger Auszeit kehrte der 46-jährige zu Beginn des Jahres zu Oktalite zurück.
Tegut stoppt den Abwärtstrend
Lebensmittelhändler Tegut hat den Umsatzrückgang der vergangenen zwei Jahre vorläufig gestoppt: Der Umsatz stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 1,1 Prozent auf 980 Millionen Euro. 2014 hatte die Fuldaer ein Minus von 0,7 Prozent eingefahren. Die Flächen-Produktivität stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 2 Prozent.
Seite 742 von 1022