Home

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke
Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland
In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Orte der Innovation: Milch neu gedreht
Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“
18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Orte der Innovation: Neues vom Baum
Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

fitfortrade: Ausbilder und die koexistierenden Intelligenzen
Wie geht man im LEH damit um, wenn Menschen mit humanoiden Robotern koexistieren? Und was bedeutet es für die Ausbildung, wenn Job-Hopping normal ist? Fragen vom Ausbildertag vor dem fitfortrade-Finale in der Food Akademie Neuwied.

Bio-Verordnung der EU: Neuerungen treten in Kraft
Ab 15. Oktober 2025 treten Neuerungen der EU-Bio-Verordnung in Kraft. Unter anderem wird die strengere Rückverfolgbarkeit Pflicht. Fairtrade Deutschland befürchtet Lieferengpässe und schwere Folgen vor allem für Kleinbauern in Entwicklungsländern.
„dm Bio“: Alnatura bleibt im Sortiment
Der Drogeriefilialist dm hat seine positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2014/15 fortgesetzt. In Deutschland setzte das Unternehmen fast 3,5 Mrd. Euro um - 10,5 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das gute Ergebnis begründet dm-Chef Erich Harsch unter anderem mit der Eröffnung von 64 neuen Märkten. Mit einer neuen Bio-Eigenmarke will der Drogerist nun noch attraktiver für seine Kunden werden.
Spanische Lebensmittelexporte in Deutschland beliebt
Deutschland ist der zweitwichtigste Importeur von spanischen Lebensmitteln und der größte Abnehmer von Obst, Gemüse und Wein – das bestätigt die Deutsche Handelskammer für Spanien. Die Exporte der spanischen Lebensmittelindustrie konnten 2014 ein Wachstum von 5,5 Prozent verzeichnen und erreichten ein Volumen von fast 24 Mrd. Euro.
Edeka Südbayern: Personalwechsel in Geschäftsführung
Edeka Südbayern-Geschäftsführer Hans Georg Maier beendet nach 38 Dienstjahren mit Erreichen der internen Pensionsgrenze seine berufliche Laufbahn. Der 63-Jährige übergibt seine Führungsverantwortung an das ab 1. Juli 2015 auf drei Personen erweiterte Management-Team, bestehend aus Werner Gruber (50), Claus Hollinger (45) und Annemarie Schalk (56).
Neues Globus-Konzept: <br>frisch + delikat = Fridel
Globus zieht es in die Innenstadt. „Mit Fridel Markt & Restaurant kommen wir näher an unsere Kunden heran und wollen auch einen Platz in ihrem Arbeitsalltag finden“, sagt Projektleiter Johannes Aumann. Das neue Nachbarschaftskonzept - eine Mischung aus Markthalle, Restaurant und Abholstation für online bestellte Lebensmittel - haben sich die Saarländer eine sechsstellige Summe kosten lassen. Auch von den bisherigen Dimensionen hat sich das Unternehmen verabschiedet.
Genuport erhöht Preise aus Nicht-Euro-Ländern
Genuport erhöht mit sofortiger Wirkung die Preise von in Nicht-Euro-Ländern hergestellten Waren. Produkte mit Fabrikationsstandort in der Schweiz werden um 19 Prozent teurer, in den USA hergestellte Produkte um 13,3 Prozent. Die Erhöhungen beziehen sich auf den Fabrikabgabepreis, teilte das Import- und Distributionsunternehmen mit.
Seite 789 von 1023












