Home

Privatbrauerei Eichbaum plant Restrukturierung in Eigenverwaltung
Die insolvente Privatbrauerei Eichbaum plant eine Restrukturierung in Eigenverwaltung. Zurzeit laufe eine Investorensuche mit ersten vielversprechenden Kontakten. Der vorläufige Sachverwalter sieht „gute Chancen, das Unternehmen zu retten.“

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant
"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner
Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Orte der Innovation: Alternative Proteinquellen
Immer mehr Menschen hinterfragen ihren bisherigen Fleischkonsum, das zeigt die wachsende Zahl der Flexitarier und Vegetarier. Im Supermarkt-Regal wird daher gerne zu Proteinen pflanzlichen Ursprungs gegriffen. In Zukunft könnte auch kultiviertes Fleisch verstärkt in den Blickpunkt rücken.

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke
Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland
In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Orte der Innovation: Milch neu gedreht
Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.

IRI-Studie: Deutschland hamstert gemeinschaftlich
Die Hamsterkäufe als Folge der Coronavirus-Pandemie bescheren dem Lebensmitteleinzelhandel derzeit zweistellige Umsatzsteigerungen über alle Bundesländer und Vertriebsschienen hinweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung von IRI. Dabei bestellen die Deutschen jetzt verstärkt auch Lebensmittel online, so IRI Deutschland-Geschäftsführer Christoph Knoke.

Schwarz Gruppe belohnt Lidl- und Kaufland-Mitarbeiter
Die Schwarz Gruppe will Lidl- und Kaufland-Mitarbeitern für deren Einsatz im Zusammenhang mit der Corona-Krise danken und leistet dabei Sonderzahlungen in Höhe von 35 Millionen Euro. Lidl-Mitarbeiter in Deutschland etwa sollen einen Warengutschein von bis zu 250 Euro erhalten.

Berentzen: Solides Wachstum und stabiles operatives Ergebnis
Angesichts eines Wachstums in allen Geschäftsbereichen konnte die Berentzen-Gruppe ihren Umsatz im vergangenen Jahr um gut drei Prozent steigern. Das operative Ergebnis des Getränkekonzerns blieb aufgrund planmäßiger Investitionen in verschiedene Bereiche auf Vorjahresniveau. Für 2020 kann indes keine belastbare Prognose mehr gegeben werden.

Covid-19-Produktradar: POSpulse zeigt Regal-Füllstand in Echtzeit
Der Run auf haltbare Lebensmittel in Zeiten der Corona-Krise hält an. Am häufigsten stoßen die Verbraucher allerdings bei Desinfektionsmittel und Toilettenpapier auf leere Regale. Das zeigt der Covid-19-Produktradar des Berliner Marktforschungsunternehmens POSpulse.

Corona-Krise: Wie Unternehmen jetzt reagieren sollten
Das Marktforschungsunternehmen Kantar hat mehr als 25.000 Personen weltweit befragt, wie das Coronavirus ihre Einstellungen, ihr Verhalten und ihre Erwartungen beeinflusst. Die Ergebnisse können Unternehmen bei der Reaktion auf die Pandemie helfen.
Seite 501 von 1024












