Home

Sonderpublikation: WeLoveTK - 70 Jahre Tiefkühlkost
1955 feierte die Tiefkühlkost mit Spinat und Gemüse auf der internationalen Lebensmittelmesse Anuga ihre Premiere. Heute blickt Deutschland auf 70 Jahre Tiefkühlkost zurück – eine Erfolgsgeschichte, die die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel mit einer Sonderpublikation im September würdigt.

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Studie: Online oder PoS? So wählen Shopper
Welche Kaufkanäle bevorzugen Shopper? Bei Lebensmitteln hat der stationäre Handel die Nase jedenfalls vorn. Wichtiges Kriterium am PoS: Die Produkte vor dem Kauf sehen und anfassen können. Aber: Das Interesse an automatisierten Stores ist hoch.

Weinerzeugung steigt um 38 Prozent
Laut Destatis haben die Winzer in Deutschland 2018 aus der gesamten Weinmosternte 1,03 Milliarden Liter Wein und damit 38 Prozent mehr als im Vorjahr erzeugt. Dabei dominiert Weißwein mit 66 Prozent gegenüber Rotwein mit 34 Prozent der Gesamtmenge, wobei der Rotweinanteil hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen hat.

Harry-Brot plant Übernahme der Wittener Bäckerei von Kronenbrot
Die Großbäckerei Harry-Brot mit Sitz in Schenefeld bei Hamburg plant über eine Tochtergesellschaft, die Produktion von Kronenbrot in Witten vorbehaltlich der Prüfung des Bundeskartellamts zu übernehmen. Das teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Verhandlungen zur Übernahme befänden sich im fortgeschrittenen Stadium, heißt es in einer Pressemitteilung. Dieser Standort soll das Wachstum des Unternehmens in NRW begleiten.

Halloren erweitert Vorstand
Der Schokoladenhersteller Halloren hat Darren Ehlert zum Vorstandsmitglied berufen und damit das Führungsgremium auf zwei Mitglieder erweitert. Ehlert wird sich um Finanzen, Marketing und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder kümmern und damit den bisherigen Vorstand Ralf Wilfer unterstützen, dessen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre verlängert wurde.

Tönnies: Beirat muss Erwerb der Bell-Standorte nicht zustimmen
Der Beirat des Fleischkonzerns Tönnies hat gestern erneut die Übernahme der zwei Bell-Standorte behandelt und festgestellt, dass für den Erwerb der beiden Standorte keine Zustimmungspflicht durch das Gremium besteht. Gleichzeitig sei die Transaktion als sehr positiv bewertet worden. Ende Juni wurde bekannt, dass die Bell Food Group ihr Wurstwarengeschäft in Deutschland an die zu Tönnies gehörende Zur Mühlen Gruppe verkauft.

Bierabsatz im ersten Halbjahr rückläufig
Der Bierabsatz hat nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im ersten Halbjahr um 2,7 Prozent auf rund 4,6 Milliarden Liter abgenommen. Mit einem Minus von 1,5 Prozent wurde auch bei den Biermischungen ein leichter Rückgang gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 ausgewiesen.
Seite 556 von 1013