Home

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant
"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner
Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Orte der Innovation: Alternative Proteinquellen
Immer mehr Menschen hinterfragen ihren bisherigen Fleischkonsum, das zeigt die wachsende Zahl der Flexitarier und Vegetarier. Im Supermarkt-Regal wird daher gerne zu Proteinen pflanzlichen Ursprungs gegriffen. In Zukunft könnte auch kultiviertes Fleisch verstärkt in den Blickpunkt rücken.

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke
Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland
In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Orte der Innovation: Milch neu gedreht
Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.
Neumarkter Lammsbräu: Zweistelliges Umsatzplus
Die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 16 Prozent auf rund 15 Millionen Euro gesteigert. Obwohl die Brauerei erneut mehr alkoholfreie Getränke als Bier hergestellt habe, sei der Umsatzzuwachs im Wesentlichen auf den Erfolg des Biersortimtents zurückzuführen, heißt es.
Studie: Verbraucher erwarten klare Zutatenbezeichnungen
Bei industriell hergestellten Lebensmitteln schauen Verbraucher in Deutschland genau hin: 66 Prozent sagen, eine klare Zutatenbezeichnung sei ihnen besonders wichtig. Transparenz bei den Inhaltsstoffen ist sogar noch wichtiger als etwa gute Erfahrungen mit dem Produkt, ein hoher Frischegrad oder eine einfache Zubereitung. Das sind Ergebnisse einer forsa-Umfrage im Auftrag von Dr. Oetker und dem F.A.Z.-Institut.
Gerolsteiner mit solidem Geschäftsjahr
Gerolsteiner blickt auf eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in 2012 zurück. Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben seine Marktführerschaft im Preissegment ab 0,40 Euro pro Liter weiter ausbauen und den Gesamtumsatz um 4,4 Prozent steigern.
Ex-Bundesumweltminister Töpfer: Nachhaltigkeit ist nichts mehr wert
Im Rahmen des MMM-Kongresses, an dem rund 400 Strategen aus Handel und Industrie teilnehmen, rechnete Dr. Klaus Töpfer mit dem Nachhaltigkeits-Trend ab. Inzwischen sei alles nachhaltig in unserer Gesellschaft - bis hin zum nachhaltig produzierten Hundefutter, so der ehemalige Bundesumweltminister.
Edeka Minden-Hannover: Umsatz übersteigt 7-Milliarden-Euro-Grenze
Der Umsatz der Edeka Minden-Hannover ist im vergangenen Jahr um 3,9 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro gestiegen. Wachstumsmotor war der Einzelhandel, der sich mit einer Umsatzsteigerung um 4,6 Prozent auf vergleichbarer Verkaufsfläche deutlich besser entwickelte als der Gesamtmarkt.
Schlag gegen Süßwarenindustrie: 60 Millionen Euro wegen Preisabsprachen
Das Bundeskartellamt hat die Bußgeldverfahren gegen Markenhersteller von Süßwaren abgeschlossen. Gegen insgesamt elf Unternehmen sowie deren verantwortliche Vertriebsmitarbeiter wurden Bußgelder in Höhe von rund 60 Millionen Euro wegen verschiedener Kartellverstöße verhängt.
Seite 916 von 1024













