Home

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant
"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner
Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Orte der Innovation: Alternative Proteinquellen
Immer mehr Menschen hinterfragen ihren bisherigen Fleischkonsum, das zeigt die wachsende Zahl der Flexitarier und Vegetarier. Im Supermarkt-Regal wird daher gerne zu Proteinen pflanzlichen Ursprungs gegriffen. In Zukunft könnte auch kultiviertes Fleisch verstärkt in den Blickpunkt rücken.

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke
Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland
In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Orte der Innovation: Milch neu gedreht
Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“
18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.
Brasilianer wollen Chiquita kaufen
Der brasilianische Fruchtsaftkonzern Cutrale und die Investmentgruppe Safra haben Chiquita eine Kaufofferte über 610.5 Millionen Dollar gemacht. Damit könnte der für März geplante Zusammenschluss zwischen Chiquita und Fyffes noch gestoppt werden, wie Reuters mitteilt.
Romina Mineralbrunnen: positive Bilanz für 2013
Romina Mineralbrunnen ist zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. 2013 hat das Unternehmen seinen Umsatz auf 28,8 Millionen Euro (2012: 28 Millionen Euro) erhöht. Der Absatz ist um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf knapp 149 Millionen Füllungen gestiegen.
Russland verhängt Importstopp für westliche Güter
Die Einfuhr von Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Obst und Gemüse aus allen EU-Staaten und den USA nach Russland ist ab sofort verboten, das gab die russische Regierung heute bekannt. Der Importstopp ist eine Reaktion auf die Wirtschaftssanktionen des Westens im Ukraine-Konflikt
Real muss weiterhin auf DFB-Adler verzichten
Die Metro-Tochter Real darf weiterhin keine Produkte mit einem dem DFB-Adler ähnlichen Logo mehr verkaufen, wie sie es anlässlich der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft getan hatte. Die einstweilige Verfügung im Rechtsstreit zwischen der Supermarktkette und dem Deutschen Fußballbund (DFB)bestätigte das Landgericht München. Das Logo gleiche den geschützten Marken des DFB so sehr, dass es die Markenrechte verletze.
Beiersdorf zufrieden mit erstem Halbjahr 2014
Nivea-Hersteller Beiersdorf hat im ersten Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen organischen Umsatzzuwachs von fünf Prozent erwirtschaftet. Durch den starken Euro lag das Wachstum nominal jedoch nur bei 0,2 Prozent. Das EBIT ohne Sondereffekte hat sich von 434 Millionen Euro um 4,3 Prozent auf 452 Millionen Euro verbessert.
Seite 830 von 1024












