News

News

Foto: AdobeStock/Atstock Productions

Lebensmittel online: Frisch genug?

Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

Flexibler und autonomer

Innerhalb von sechs Jahren sind in Deutschland über 700 Smart Stores eröffnet worden – als Grab & Go auch am Frankfurter Flughafen. Immer mehr Anbieter werben um Standorte und Kunden – aber das Konzept muss passen.

Foto: Haus Rabenhorst

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf

Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Foto: Edeka Schenke/Interstore Schweitzer

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin

Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Foto: AdobeStock/Dusan Petkovic

Alle Generationen shoppen preisbewusst

Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Bitburger Krombacher Radeberger Warsteiner MehrwegFoto: Unternehmen

Bitburger, Krombacher, Radeberger und Warsteiner gründen Mehrweg-Allianz

Die Brauereigruppen Bitburger, Krombacher, Radeberger und Warsteiner starten eine gemeinsame Initiative zur Etablierung eines neuen, geregelten Mehrweg-Flaschenpools für die 0,33 Liter Mehrweg-Glasflasche Longneck. Dazu wird eine neue Gesellschaft gegründet.

Friedrichs plant Bündelung der ProduktionsstandorteFoto: Unternehmen

Gottfried Friedrichs plant Bündelung der Produktionsstandorte

Feinfisch-Anbieter Gottfried Friedrichs plant, alle Produktionstätigkeiten auf einen Standort in Polen zu konzentrieren. Von der Werksschließung in Waren an der Müritz wären 120 Mitarbeiter betroffen.

Foto: Pixabay

Brown-Forman, Aryzta, SC Johnson, Ratsherrn Brauerei: Die Top-Personalien der Woche

Das Personalkarussell dreht sich in der FMCG- und Lebensmittelbranche kräftig weiter. Wir haben die wichtigsten Personalien der vergangenen sieben Tage für Sie in einer Meldung zusammengefasst.

Foto: Unternehmen

Upfield führt CO2-Kennzeichnung auf 100 Millionen Packungen ein

Das Lebensmittelunternehmen Upfield will bis Ende 2021 auf 100 Millionen Packungen seiner pflanzlichen Brotaufstriche, Margarinen, Butter und Sahne-Produkten eine CO2-Kennzeichnung auf der Verpackung einführen.

Foto: BVE

Industrieverband prangert unlautere Forderungen des Handels an

Der Spitzenverband der Ernährungsindustrie BVE kritisiert "grenzwertige und teilweise auch unlautere Forderungen", die der LEH an Lieferanten stellt und begrüßt daher das neue Agrarmarktstrukturgesetz. Die EU-Richtlinie geht dem BVE allerdings nicht weit genug.

Tegut und Amazon weiten Liefer-Kooperation ausFoto: Tegut

Tegut und Amazon weiten Liefer-Kooperation aus

Tegut vertreibt Lebensmittel ab sofort auch über den Online-Shop von Amazon Prime Now. Der Service kann im Großraum Darmstadt und Frankfurt/Süd genutzt werden.

Brown-Forman Foto: Unternehmen

Brown-Forman Deutschland: Position des HR Director neu besetzt

Brown-Forman Deutschland hat Alejandro Barrios Villela in diesem Monat die Position des Director Human Resources übertragen. Die Position war seit Jahresbeginn vakant.

Vertrauen in den LEH nur geringfügig gestiegenFoto: D. Bechtel

Umfrage: Vertrauen in den LEH nur geringfügig gestiegen

Die Leistungen des LEH während der Pandemie erkennen Konsumenten zwar an – das Vertrauen in ihn ist aber nur geringfügig gestiegen. Zu dem Ergebnis kommt eine Befragung der Strategieberatung Oliver Wyman.

Schwaches Exportgeschaft der deutschen SüßwarenindustrieFoto: Pixabay

Schwaches Exportgeschäft der deutschen Süßwarenindustrie

Die deutsche Süßwarenindustrie verzeichnet im ersten Halbjahr ein deutlich schlechteres Exportgeschäft als im Vorjahr. Auch im Inlandsgeschäft stehen Hersteller vor Herausforderungen.

Mehr Artikel laden

Seite 281 von 666