News
News

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Zur Mühlen übernimmt insolventen Wursthersteller Schwarz Cranz
Die Tönnies-Tochter Zur Mühlen erwirbt den insolventen Wurstproduzenten Schwarz Cranz samt aller rund 550 Mitarbeiter. Das Unternehmen war zuletzt durch deutliche Kostensteigerungen und die Corona-Pandemie in Bedrängnis geraten.

BVE-Hauptgeschäftsführer Chistoph Minhoff über den Standort Deutschland
Lebensmittel „Made in Germany“ genießen ein hohes Ansehen. Über die Vorteile der Produktion in Deutschland sowie aktuelle und künftige Herausforderungen sprach die RUNDSCHAU mit Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

Tegut eröffnet ersten 7/24 Kleinstmarkt
"Tegut... Teo" heißt das Konzept für ein Netz aus Miniflächenläden, das Tegut im kommenden Jahr realisieren will. Der erste Markt wurde in Fulda eröffnet. Der Einkauf läuft komplett ohne Mitarbeiter, über eine Smartphone-App oder Kreditkarten.

Umsatz mit Kartenzahlung wächst 2020 um 28 Milliarden Euro
In der Pandemie zahlen die Verbraucher immer öfter mit Karte. Das führt dieses Jahr zu rund eine Milliarde weniger Transaktionen mit Bargeld, hat das EHI Retail Institute errechnet. Der LEH ist dabei der wichtigste Treiber dieser Entwicklung.
Seite 263 von 666