News

News

Foto: Dr. Oetker

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent

Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Foto: Koelnmesse/Hanne Engwald

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets

Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Foto: AdobeStock/Warakorn

Monatsfavoriten: Die Neuprodukte im Mai 2025! (Teil 1)

Was gibt's Neues im Lebensmittelhandel? Welche Innovationen locken Kunden an die Regale? Wir präsentieren die Neuprodukte im Mai 2025!

Foto: Wasgau AG

Wasgau erwirbt Teil des Coer in Homburg

Die Wasgau investiert mehr in eigene Immobilien und plant im Stadtquartier Coer in Homburg einen modernen Verbrauchermarkt - natürlich mit Café.

Foto: Lambertz-Gruppe

Lambertz eröffnet Flagship-Store in Aachen

Das „Haus zur Sonne“, nahe dem Aachener Dom, beherbergt den neuen Flagship-Store der Lambertz-Gruppe. Der moderne Markenraum soll die Lambertz-Welt gebündelt erlebbar machen.

Beiersdorf auf Wachstumskurs  

Nivea-Hersteller Beiersdorf, hat im Geschäftsjahr 2015 seinen Wachstumskurs fortgesetzt. In einem insgesamt schwierigen Marktumfeld steigerte das Unternehmen sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis deutlich.

Geschäftsjahr 2015: Arla Foods erwirtschaftet 10,3 Mrd. Euro Umsatz

Der Umsatz der europäischen Genossenschaftsmolkerei Arla Foods ist mit 10,3 Mrd. Euro im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent zurückgegangen. Trotz des Rückgangs entspräche dieses Ergebnis absolut den Erwartungen, heißt es bei Arla.

Bonduelle legt Geschäftszahlen vor

Rund 1,01 Mrd. Euro hat Bonduelle in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2015/2016 (1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015) erwirtschaftet. Während dabei die Region Europa Umsatzrückgänge verzeichnet, ist das Geschäft außerhalb Europas deutlich gewachsen.

dm und Alnatura sind zu Vergleich bereit

Nach wochenlangem Streit, der zuletzt auch die Gerichte beschäftigt hat, haben sich die Gründer von dm und Alnatura, Götz Werner und Götz Rehn, im Streit über die Form der weiteren Kooperation offensichtlich geeinigt. Wie das Magazin „Info 3“ auf seiner Internetseite berichtet, kam die Einigung unter Vermittlung eines dritten zustande.

Diageo: Karin Campos folgt Tobias Gerlach

Tobias Gerlach verlässt den Spirituosenkonzern Diageo. Zuletzt war er als Chief Digital Officer für die deutsche Gesellschaft mit Sitz in Hamburg tätig. Ab dem 1. März wird Karin Campos die Aufgaben als Corporate Relations Director Germany & Austria übernehmen.

Basic wächst zweistellig

Im vergangenen Geschäftsjahr hat der Biohändler Basic seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 10,5 Prozent auf insgesamt 140,6 Mio. Euro gesteigert. Dieses Ergebnis ist sowohl der Expansionstätigkeit als auch der positiven Entwicklung im Bestandsgeschäft zu verdanken, teilte das Unternehmen mit.

PHW-Gruppe profitiert von Convenience-Trend

Der Geflügelkonzern PHW, zu dem auch die Marke Wiesenhof gehört, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (Stichtag 30.6.2015) mit mehr als 115 Mio. Euro fast doppelt so viel investiert, wie im Vorjahr. Der Umsatz mit Geflügelspezialitäten sank um 3 Prozent auf 1,4 Mrd. Euro aufgrund eines der Produktionsausfalls bei einem Geflügelbetrieb. Das Unternehmen profitierte von vegetarischen und veganene Wurstvarianten und vom On-the-go-Trend.

Lindt eröffnet größten Schoko-Shop der Schweiz

Lindt setzt bei der Inszenierung seiner Marke auf Einkaufserlebnis. In Kilchberg bei Zürich hat der Schokoladenhersteller seinen bisher größten Shop auf mehr als 400 Quadratmetern in dem Land eröffnet. Damit erhöht sich die Besucherkapazität um 20 Prozent.

Kostenlose Plastiktüten sollen verschwinden

Die Zahl der Plastiktüten in Europa soll deutlich reduziert werden. Eine EU-Richtlinie sieht vor, den Pro-Kopf-Verbrauch von Kunststofftüten in den Mitgliedstaaten bis 2019 auf 90 Tüten und bis 2025 auf 40 zu reduzieren. Deutschland liegt aktuell bei jährlich 71 Tüten je Einwohner und Jahr. Der deutsche Handel unterstützt die Umsetzung der Richtlinie. Künftig sollen Kunststofftaschen nicht mehr kostenfrei erhältlich sein.

Mehr Artikel laden

Seite 458 von 647