News

News

Foto: Dr. Oetker

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent

Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Foto: Koelnmesse/Hanne Engwald

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets

Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Foto: AdobeStock/Warakorn

Monatsfavoriten: Die Neuprodukte im Mai 2025! (Teil 1)

Was gibt's Neues im Lebensmittelhandel? Welche Innovationen locken Kunden an die Regale? Wir präsentieren die Neuprodukte im Mai 2025!

Foto: Wasgau AG

Wasgau erwirbt Teil des Coer in Homburg

Die Wasgau investiert mehr in eigene Immobilien und plant im Stadtquartier Coer in Homburg einen modernen Verbrauchermarkt - natürlich mit Café.

Foto: Lambertz-Gruppe

Lambertz eröffnet Flagship-Store in Aachen

Das „Haus zur Sonne“, nahe dem Aachener Dom, beherbergt den neuen Flagship-Store der Lambertz-Gruppe. Der moderne Markenraum soll die Lambertz-Welt gebündelt erlebbar machen.

Real rechnet über Markant ab

Der SB-Warenhausbetreiber Real und Metro Cash & Carry rechnen ihre Einkäufe in Zukunft über die Markant ab. Die Kooperation gilt für das gesamte deutsche Warengeschäft und soll die Wettbewerbsfähigkeit der beiden Metro-Vertriebslinien stärken.

Rotkäppchen-Mumm: Positive Geschäftsentwicklung

Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien melden für das Jahr 2014 mit 246,5 Millionen verkauften Flaschen und einem Gesamtumsatz von 897,2 Mio. Euro den größten Absatz seit der Unternehmensübernahme 1993. Das Hauptsegment Sekt verzeichnet ein geringfügiges Minus.

Alnatura startet Online-Shop

Alnatura startet im April in Kooperation mit dem Online-Händler Gourmondo einen Online-Shop, in dem über 850 Bio-Produkte von Alnatura rund um die Uhr bestellt werden können, heißt es in einer Pressemitteilung des Bio-Fachmarktes. Nahezu das komplette Alnatura Sortiment soll deutschlandweit und in Österreich nach Hause geliefert werden.

Zigarettenabsatz steigt leicht an

Im ersten Quartal 2015 wurden in Deutschland 0,4 Prozent mehr Zigaretten versteuert als im ersten Quartal 2014. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) bestätigt. Auch die die Menge des versteuerten Feinschnitts ist ebenfallsum 1,2 Prozent angestiegen. Dagegen sanken im Vergleich zum Vorjahresquartal die Menge des versteuerten Pfeifentabaks um 12,6 Prozent sowie der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 42,1 Prozent.

Danone: Albert Ragon wird neuer Geschäftsführer

Albert Ragon übernimmt zum 1. Juni die Geschäftsführung von Danone DACH + Slowenien. Der 49-Jährige folgt in dieser Position auf Alejandro Pinillos (44) der in die neugeschaffene Position des Category Growth Officers der Danone Gruppe in Paris wechseln wird. Seit 1. April gibt es auch einen neuen DACH-Direktor Finanzen: Jakub Kalinowski.

Rossmann kämpft mit härterem Wettbewerb

Die Rossmann-Drogeriemärkte haben im vergangenen Geschäftsjahr 7,2 Mrd. Euro umgesetzt, was einem Plus im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent entspricht. Damit ist das Unternehmen zum ersten Mal seit 15 Jahren nicht mehr zweistellig gewachsen. „Der Wettbewerb wird schwieriger“, sagte Dirk Roßmann. In Deutschland haben die 1.919 Märkte mit rund 5,4 Mrd. Euro etwa acht Prozent mehr erlöst.

„dm Bio“: Alnatura bleibt im Sortiment

Der Drogeriefilialist dm hat seine positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2014/15 fortgesetzt. In Deutschland setzte das Unternehmen fast 3,5 Mrd. Euro um - 10,5 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das gute Ergebnis begründet dm-Chef Erich Harsch unter anderem mit der Eröffnung von 64 neuen Märkten. Mit einer neuen Bio-Eigenmarke will der Drogerist nun noch attraktiver für seine Kunden werden.

Tegut expandiert in Schwaben

Der Biomarktbetreiber Tegut verstärkt seine Präsenz in Stuttgart und Umgebung und kündigt nun für Herbst 2015 einen dritten Standort in Ludwigsburg an. In Stuttgart sind die Fuldaer bereits mit zwei Märkten vertreten.

Spanische Lebensmittelexporte in Deutschland beliebt

Deutschland ist der zweitwichtigste Importeur von spanischen Lebensmitteln und der größte Abnehmer von Obst, Gemüse und Wein – das bestätigt die Deutsche Handelskammer für Spanien. Die Exporte der spanischen Lebensmittelindustrie konnten 2014 ein Wachstum von 5,5 Prozent verzeichnen und erreichten ein Volumen von fast 24 Mrd. Euro.

Mehr Artikel laden

Seite 491 von 647