News
News

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant
"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner
Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke
Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Rewe: Nur noch deutsches Schweinefleisch
Bis Sommer 2022 stellen Rewe und Penny rund 95 Prozent des konventionellen Schweinefrischfleisch-Sortiments auf deutsche Herkunft um und bekennen sich nach eigenen Angaben zu "5D" bei Schweinefleisch (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung in Deutschland).

BDSI: Brexit droht der deutschen Süßwarenindustrie langfristig zu schaden
Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) ist das wichtige Exportgeschäft mit Großbritannien nach dem Brexit eingebrochen und könnte auch in Zukunft Schaden nehmen.

Fruchtglühwein sorgt für Abwechslung bei Wintergetränken
Kirsche, Heidelbeere oder Apfel – auch im Winter setzt sich der Trend der Fruchtgetränke fort, aber als Glühwein. Trotz der Corona bedingt rückläufigen Entwicklung bei den Wintergetränken fällt die Gesamtbilanz des Verbands der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) für 2020 positiv aus.

Studie: Die neuen Wertvorstellungen und Kaufmotive der Verbraucher
Preis und Qualität? Nicht länger kaufentscheidend! Die neuen Anforderungen der meisten Verbraucher gehen darüber hinaus. Sie definieren laut einer Studie ihre Werte neu – Marken müssen sich daher stärker differenzieren.

Generation „Fridays for Future” will innovative Verpackungen
Deutschland will weg vom Einwegplastik. Laut einer Studie der Rabobank hält vor allem die Generation „Fridays for Future“ den Verzicht auf Plastik für besonders wichtig: In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen sehen 57,1 Prozent das Thema bei den zukunftsfähigen Food-Trends an erster Stelle.

RUNDSCHAU-Reportage: Neue Märkte für das Land
Ladestationen fürs Smartphone, WLAN und Wasser umsonst, dazu Convenience vom Feinsten – neue Kleinflächen müssen sich an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. Mit Konzepten voran gehen oft kleine Player, der Wettbewerb mit Nicht-Handelsunternehmen ist eröffnet. Die RUNDSCHAU auf der Suche nach dem Nahversorger, der alle Generationen einlädt.

Lachs auf Landgang
Der Fischkonsum steigt, Lachs und Garnele sind beim Verbraucher alltagstauglich geworden. Aber Trockenheit in Lachswanderflüssen und multiresistente Parasiten in Meeres-Aquakulturen machen den Produzenten zu schaffen. Was liegt also näher, als die Tiere in Kreislaufanlagen an Land zu züchten und regional zu vermarkten? Eine Tour zu Projekten zwischen Alpen und Meer.
Seite 209 von 672



