News

News

[Anzeige] Nature Love: LEH-Unterstützung durch große Marken-Kampagne

Mit einer reichweitenstarken Multi-Channel-Kampagne unterstreicht die Marke Nature Love, dass sie das Thema Nahrungsergänzung konsequent anders denkt. Damit erreicht sie regelmäßige Nutzer von Nahrungsergänzungsmitteln, aber auch eine Zielgruppe, die das Thema neu für sich entdeckt. Davon sollen auch Lebensmitteleinzelhandel sowie Drogerien profitieren.

Foto: RUNDSCHAU/ Kausch

Real stellt Insolvenzantrag

Real hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Nach eigenen Angaben wird dies dem Unternehmen ermöglichen, "den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und Verhandlungen über die mögliche Übernahme von Mein Real-Standorten zu führen".

Foto: Signature Foods Deutschland

Homann veröffentlicht „Fleischsalat-Atlas“

Fleischsalat oder Wurstsalat? Zum Frühstück oder doch lieber zum Abendessen? Und mit Mayonnaise oder mit Essig und Öl? Das fanden die Feinkostexperten von Homann gemeinsam mit YouGov heraus.

Foto: Jan Düfelsiek Photography

Tom Niklaus Breuer ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2023“

Nervenkitzel pur und Spannung bis zur letzten Sekunde – das versprach das fitfortrade-Finale am 27. September 2023 im E-Werk in Köln. Doch Tom Niklaus Breuer von tegut behielt bis zum Schluss einen kühlen Kopf und sicherte sich den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2023“.

Foto: Fairtrade Deutschland

RUNDSCHAU-Umfrage: Wer kauft (noch) Fairtrade-Kaffee?

Mit Fairtrade-Kaffee verbinden Konsumenten faire Arbeitsbedingungen, guten Geschmack und Qualität. Ein Drittel der Konsumenten schränkt aktuell den Kauf ein, ergab eine Yougov-Umfrage der RUNDSCHAU.

Foto: Universal

Mit Lizenz zum Top-Seller?

Ob Rap-Star oder Disneyfigur auf der Packung – oder die Adaption einer bekannten Marke auf völlig andere Warengruppen: Mit Lizenzprodukten können Lebensmittelhändler zusätzliche Umsätze erwirtschaften. Ein Selbstläufer sind sie aber nicht. Wir sagen, worauf es ankommt.

Foto: Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG

Lidl-Wissensmarathon 2021: Wer darf ins Grips&Co-Halbfinale?

Wieder haben Lidl und die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel sich auf die Suche nach den schlausten Köpfen unter den Lidl-Nachwuchskräften begeben.

Foto: wafg

Erfrischungsgetränke: Pro-Kopf-Verbrauch sinkt 2020 um 5,5 Prozent

Im vergangenen Jahr ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken deutlich um 5,5 Prozent auf 114,7 Liter zurückgegangen. Dies zeigen aktuelle Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg).

Foto: William Grant & Sons Deutschland

William Grant & Sons Deutschland: Neuer Interims-Leiter Off-Trade & E-Commerce

Der ehemalige Diageo-Vertriebschef Horst Körte fungiert ab August als Interims-Leiter Off-Trade & E-Commerce bei William Grant & Sons Deutschland. Er verantwortet das Key Account Management, den Außendienst im LEH und den E-Commerce-Bereich.

Foto: RUNDSCHAU

ForscherAuftritt: Stephan Grünewald – Erst Euphorie, dann Kater

Die jüngsten Öffnungsschritte infolge niedriger Inzidenzen beflügeln die Kauflaune der Konsumenten. Stephan Grünewald warnt jedoch vor gesellschaftlichen Spaltungen und dem möglichen Rückfall in alte Verhaltensmuster.

Foto: Kaufland

Kaufland-Test: Unverpackt-Stationen mit Lebensmitteln in Bio-Qualität

Kaufland startet einen Testverlauf mit Unverpackt-Stationen, an denen sich Kunden Lebensmittel in Bio-Qualität abfüllen können. Bei Erfolg soll das Konzept als marktindividueller Sortimentsbaustein in allen Ländern, in denen Kaufland vertreten ist, ausgerollt werden.

Foto: Lidl

Lidl: Neue Bereichsvorständin stärkt Digitalsparte

Ines von Jagemann fungiert ab Anfang September als Bereichsvorständin für Lidl Digital. Zuvor war sie knapp zehn Jahre für verschiedene Digital-Bereiche bei Tchibo verantwortlich.

Foto: Oetker Gruppe

Oetker-Gruppe wird geteilt

Die Führungsvorstellungen innerhalb der Gesellschaftergruppen waren zu unterschiedlich, jetzt ist eine Trennungsvereinbarung unterzeichnet worden. Künftig soll es zwei Gruppen ohne Auswirkungen für die Mitarbeiter geben.

Foto: Kaufland

Kaufland: Bundeskartellamt stellt Ermittlungen ein

Nachdem Kaufland sich bereit erklärt hat, seine Sonderforderungen gegenüber Lieferanten zu modifizieren, hat das Bundeskartellamt seine Ermittlungen beendet. Konkret stand ein möglicher Verstoß gegen das sogenannte Anzapfverbot im Raum.

Mehr Artikel laden

Page 109 of 568