News

News

Foto: Dr. Oetker

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent

Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Foto: Koelnmesse/Hanne Engwald

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets

Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Foto: AdobeStock/Warakorn

Monatsfavoriten: Die Neuprodukte im Mai 2025! (Teil 1)

Was gibt's Neues im Lebensmittelhandel? Welche Innovationen locken Kunden an die Regale? Wir präsentieren die Neuprodukte im Mai 2025!

Foto: Wasgau AG

Wasgau erwirbt Teil des Coer in Homburg

Die Wasgau investiert mehr in eigene Immobilien und plant im Stadtquartier Coer in Homburg einen modernen Verbrauchermarkt - natürlich mit Café.

Foto: Lambertz-Gruppe

Lambertz eröffnet Flagship-Store in Aachen

Das „Haus zur Sonne“, nahe dem Aachener Dom, beherbergt den neuen Flagship-Store der Lambertz-Gruppe. Der moderne Markenraum soll die Lambertz-Welt gebündelt erlebbar machen.

Fairtrade-Produkte mit neuen RekordwertenFoto: Unternehmen

Fairtrade-Produkte erzielen neue Rekordzahlen

Erstmals knackten 2019 Fairtrade-Umsätze in Deutschland die zwei Milliarden Euro Marke. Aber der Coronavirus gefährdet Gesundheit und Wirtschaft im globalen Süden. Fairtrade fordert ein Lieferkettengesetz.

"HDE" "Sanktjohanser" "Handelsverband" "LEH"Foto: HDE

HDE-Präsident Sanktjohanser: "Schritt zu mehr Respekt für den LEH"

Der Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE) spricht im RUNDSCHAU-Interview über den neuen Stellenwert des Lebensmittelhandels in der Krise, die Kreativität der Branche und auch darüber, ob 2020 für den Einzelhandel insgesamt ein verlorenes Jahr sein wird.

"Aldi" "lebensmittelhandel" Arbeitgeberkampagne" "aldi süd"Foto: Aldi Süd

Lebensmittelhandel positioniert sich als krisensicherer Arbeitgeber

Die Corona-Krise unterstreicht die hohe Jobsicherheit im LEH. Die Branche wird es weniger schwer haben, Ausbildungsplätze zu besetzen, sagt der Leiter der Food Akademie. Aldi Süd wirbt derweil mit zukunftssicherer Ausbildung.

Fleischwarenindustrie Foto: Adobe Stock

Corona fordert Fleischwarenindustrie heraus

Die deutsche Fleischwarenindustrie konnte ihre Produktion 2019 erneut geringfügig steigern. Themen wie die Afrikanische Schweinepest, der Brexit sowie die Corona-Pandemie fordern die Branche jedoch heraus, so der Branchenverband.

Nachhaltigkeit LebensmitteleinkaufFoto: Pixabay

Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf für Mehrheit relevant

Laut einer Umfrage hat das Thema Nachhaltigkeit für 56 Prozent der Deutschen viel oder einen gewissen Einfluss auf den regelmäßigen Lebensmitteleinkauf. Dabei fällt es den Konsumenten vor allem bei frischem Obst und Gemüse, Milch- und Molkereiprodukten sowie Fleisch- und Wurstwaren relativ leicht, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Eckes GraniniFoto: Unternehmen

Eckes-Granini mit Umsatzrückgang und Ergebniszuwachs

Aufgrund eines unerwartet starkes Marktrückgangs verzeichnete Eckes-Granini 2019 einen um 6,5 Prozent geringeren Umsatz. Der Absatz nahm in einer ähnlichen Größenordnung ab. Das bereinigte operative Ergebnis EBIT legte dagegen dank einer Kostenkontrolle und Effizienzsteigerungen um 17 Prozent auf 84 Millionen Euro zu.

"corona" "maske" "covid19" "coronavirus" "coronakrise" "GDI"Foto: S. Engelhardt

Konsum nach Corona: mehr Plastik, weniger Convenience, Digital-Boom

Die Corona-Pandemie wird dauerhafte Auswirkungen auf die Konsumgewohnheiten haben, sagt das Schweizer Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) in einer neuen Studie voraus. Wir fassen die Trends für den Lebensmittelbereich zusammen.

"hamstern" hamsterkauf" "hamsterkäufer" "LEH" "corona" "supermarkt" "leere regale"Foto: S. Engelhardt

Jung und gebildet: Das Profil der Hamsterkäufer

Jetzt veröffentlichte Zahlen zum Einkaufsverhalten während der Corona-Krise zeigen Überraschungen. So haben Jüngere mehr als Ältere gehamstert, ebenso größere Haushalte und Personen mit einem höheren Bildungsgrad.

Vion Bad Bramstedt CoronaFoto: Unternehmen

Vion stoppt Produktion in Bad Bramstedt wegen Corona-Infektionen

Die Vion Food Group hat als Vorsichtsmaßnahme die Produktion im Schlachthof Bad Bramstedt vorerst eingestellt, nachdem sich ein Teil der Mitarbeiter in den Bereichen Schlachtung und Zerlegung mit dem Coronavirus infiziert hat.

Mehr Artikel laden

Seite 287 von 647