News

News

Foto: Privatbrauerei Eichbaum

Privatbrauerei Eichbaum plant Restrukturierung in Eigenverwaltung

Die insolvente Privatbrauerei Eichbaum plant eine Restrukturierung in Eigenverwaltung. Zurzeit laufe eine Investorensuche mit ersten vielversprechenden Kontakten. Der vorläufige Sachverwalter sieht „gute Chancen, das Unternehmen zu retten.“

Foto: YouGov

"Ohne Mut kein Wachstum"

Felix Rosen vom Marktforschungsunternehmen YouGov erklärt im Interview, warum Innovationen für Hersteller und Handel von zentraler Bedeutung sind. Und er plädiert für mehr Mut zu Neuem – nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei etablierten Markenunternehmen.

Foto: ProVeg

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant

"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Foto: Gerolsteiner Brunnen

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner

Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: AdobeStock/estradaanton

Attitude-Behavior-Gap im LEH: Was die Krise für die Nachhaltigkeit bedeutet

Die DHBW Heilbronn hat Ihre Studie zum Attitude-Behavior-Gap (Nachhaltigkeit) aus dem Jahr 2021 im Oktober 2022 wiederholt und die Studienergebnisse in einem Whitepaper veröffentlicht. Das Ergebnis: Nachhaltigkeit hat trotz der Folgen des Ukraine-Konfliktes (Inflation und Kaufzurückhaltung) an Bedeutung bei den Konsumenten kaum verloren.

Foto: Rewe Group

Rewe beendet Kooperation mit DFB

Die Rewe Group hat ihren Partnerschaftsvertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) nicht verlängert. Sie stellt den Vertrag ab sofort ruhend und verzichtet – angesichts der jüngsten FIFA-Aussagen – auf Werberechte.

Foto: RUNDSCHAU, Adobe Stock/Farknot Architect

Download-Artikel: Die Spirituosen-Branche fährt auf Sicht

Getrunken wird immer, heißt es. Die Frage ist nur: was? Deren Beantwortung fällt unter den aktuellen Umständen aber nicht ganz leicht. Gestellt haben wir sie trotzdem – und dabei ein differenziertes Lagebild erhalten.

Foto: RUNDSCHAU/Alexander Thürer

Thomas Wirz: Champagner? Mach ich!

Er weiß, wie man Champagner im Handel bewegt. Thomas Wirz, Geschäftsführer von Vranken-Pommery Deutschland, machte schon Marken wie Veuve Clicquot groß. Nun gibt er mit Pommery mächtig Gas.

Foto: Getir

Getir kooperiert mit Lieferando

Die Schnell-Lieferdienste Getir und Just Eat Takeaway.com/Lieferando haben eine europaweite Partnerschaft vereinbart. Die ersten Stores werden ab Anfang nächster Woche in Berlin, Düsseldorf und Köln aktiviert.

Foto: Guido Leifheim

Trendbarometer: Klamme Geldbeutel

Zum vierten Mal in Folge untersuchten die Marktforscher von Innofact im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts Verbraucherverhalten. Aktuelle Tendenzen: Jeder Dritte spart bei Lebensmitteln, TK-Produkte bleiben aber hoch im Kurs.

Foto: Rheingold Institut

ForscherAuftritt Stephan Grünewald: Licht am Ende des Tunnels

Was bedeutet Weihnachtsbeleuchtung aus der Sicht des Psychologen? Wie rhythmisieren Marken den Kundenalltag in unsicheren Zeiten? Und wann spürt man, dass man die Krise im Griff hat? Stephan Grünewald gibt Antworten.

Foto: Adobe Stock/Julian

Digital Link – Kanal zum Kunden

Knapp 50 Jahre nach seiner Einführung neigt sich die Ära des eindimensionalen Strichcodes ihrem Ende zu. Mit seinem Nachfolger, einem 2D-Code, betritt der Handel digitale Welten, in denen jede Cola-Dose und jeder Kopfhörer über einen virtuellen Zwilling mit jedem Kunden kommunizieren kann. Und nicht nur das.

Foto: Fuchs Gruppe

Alexander Fuchs verlässt die Fuchs Gruppe

Alexander Fuchs, CIO beim Gewürz-Konzern Fuchs, wird das Unternehmen zum Ende des Jahres 2022 verlassen, um eine selbstständige Tätigkeit im IT-Umfeld aufzubauen.

Mehr Artikel laden

Seite 143 von 673