News

News

Foto: dti

Sonderpublikation: WeLoveTK - 70 Jahre Tiefkühlkost

1955 feierte die Tiefkühlkost mit Spinat und Gemüse auf der internationalen Lebensmittelmesse Anuga ihre Premiere. Heute blickt Deutschland auf 70 Jahre Tiefkühlkost zurück – eine Erfolgsgeschichte, die die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel mit einer Sonderpublikation im September würdigt.

Foto: AdobeStock/Atstock Productions

Lebensmittel online: Frisch genug?

Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

Flexibler und autonomer

Innerhalb von sechs Jahren sind in Deutschland über 700 Smart Stores eröffnet worden – als Grab & Go auch am Frankfurter Flughafen. Immer mehr Anbieter werben um Standorte und Kunden – aber das Konzept muss passen.

Foto: Haus Rabenhorst

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf

Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Foto: Edeka Schenke/Interstore Schweitzer

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin

Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Infoseiten für den HandelFoto: Pixabay

Coronavirus: Neue Fragen, neue Antworten – Die besten Infoseiten im Web

Welche Maßnahmen gelten in welchem Bundesland, welche Hygienemaßnahmen müssen im Markt beachtet werden, wie finde ich Aushilfen? Wir haben die besten Informationsquellen für die Branche im Netz zusammengestellt.

Werbeausgaben LEH NielsenFoto: Pixabay

LEH bleibt trotz deutlichem Minus Top-Werbebranche

Der gesamte deutsche Werbemarkt hat sich im ersten Quartal leicht rückläufig entwickelt. Auch der LEH wirbt weniger. Mit Ausgaben von 550 Millionen Euro bleibt die Branche jedoch auf Platz eins der Top-Werber.

"Edeka Brehm" "Edeka Fromm" "Berlin"Foto: Santiago Engelhardt

Wie zwei Berliner Marktleiter die Krise meistern

Auch in der Hauptstadt stehen alle Zeichen auf Lockdown. Der LEH wird zum wichtigen Anlaufpunkt, wenn nicht sogar zum Ventil. Zwei Berliner Marktleiter blicken auf die Hochphase der Krise zurück und erzählen, wie sie die Ausnahmesituation gemeistert haben.

Verpacktes ist wieder InFoto: Pixabay

Warum verpacktes Obst in Corona-Zeiten wieder in ist

Bis vor kurzem erteilten Verbraucher verpacktem Obst und Gemüse zunehmend eine Absage. Das hat sich in den letzten Wochen geändert: In der Corona-Krise kommt Verpacktes wieder in Trend.

Edeka NettoFoto: Unternehmen

Edeka wächst dank selbstständiger Kaufleute um 4 Prozent

Aufgrund eines starken Wachstums bei den selbstständigen Kaufleuten konnte der Edeka-Verbund seinen Umsatz 2019 um vier Prozent steigern. Bei der Discountkette Netto lag das Wachstum bei lediglich 1,2 Prozent.

Rossmann DrogerieFoto: Unternehmen

Rossmann steigert Umsatz um knapp sechs Prozent

Der Rossmann-Konzern konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr beim Umsatz um fast sechs Prozent auf 10 Milliarden Euro zulegen, wobei in Deutschland ein Wachstum von gut fünf Prozent erreicht wurde. Für 2020 ist die Eröffnung von insgesamt 200 Filialen geplant, davon 80 in Deutschland.

"Mailand" "Italien" "Corona" "Coronakrise" "Coronavirus" "Lebensmittelhandel" "Supermarkt"Foto: A. Bigozzi

Fiebermessen, Gummihandschuhe, lange Schlangen: Lebensmittelkauf in Italien

Der Lebensmitteleinkauf ist im durch Corona gebeutelten Italien zum Geduldspiel geworden, Kunden warten bis zu zwei Stunden auf Markteinlass. Vereinzelt wird nun auch Fieber am Markteingang gemessen. Beobachtungen aus Mailand.

IRI Hamsterkäufe LEH EinkaufsverhaltenFoto: Unternehmen

IRI: Umsätze im LEH wieder zweistellig im Plus

In der ersten Aprilwoche haben die Umsätze im deutschen Lebensmittelhandel wieder deutlich angezogen. Den Anstieg führt das Marktforschungsinstitut IRI auf einen Gewöhnungseffekt an Maßnahmen wie Kontaktsperre und Einlasskontrollen zurück.

Corona Einkaufsverhalten POSpulseFoto: POSpulse

Wie Corona das Einkaufsverhalten verändert

Die Corona-Pandemie verändert das Verhalten der Konsumenten im Markt, zeigt eine neue Studie. Nach Wochen des Lockdown gehen sie planmäßig vor, zahlen bargeldlos und achten verstärkt auf das Haltbarkeitsdatum. Und sie kaufen mehr Süßwaren.

Mehr Artikel laden

Seite 310 von 666