News

News

Foto: Ferrero, WK Kellogg

Ferrero kauft WK Kellogg

Die Ferrero Group übernimmt den US-amerikanischen Cornflakes-Hersteller WK Kellogg vollständig für eine Gesamtsumme von rund 3,1 Milliarden US-Dollar. Die Akquisition soll im zweiten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden.

Foto: Aryzta

Aryzta Food Solutions: Antonio Catalano wird neuer Sales Director

Seit Mai verantwortet Antonio Catalano den Vertrieb der Aryzta Food Solutions. In seiner neuen Rolle steuert er künftig den Außen- und Innendienst, das Key-Account-Management sowie das Exportgeschäft.

Foto: pexels.com/Rodrigo Ortega

Mehrwertsteuer auf Pflanzendrinks: Rewe, Berief, Oatly und vly starten Petition

Gemeinsam mit dem Vollsortimenter Rewe fordern die Hersteller Oatly, Berief und vly die Bundesregierung auf, den Mehrwertsteuersatz auf Pflanzendrinks von derzeit 19 Prozent auf 7 Prozent zu senken. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Petition auf change.org hervor.

Foto: Christian Zielecki

Pernod Ricard Deutschland: Marc Mirgel wird Commercial Director

Bei Pernod Ricard Deutschland wird Marc Mirgel Mitte September dieses Jahres die Position des Commercial Director antreten. Er wird damit für das Sales und Trade Marketing Team des Spirituosenherstellers zuständig sein.

Foto: Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Ritter Sport: Wechsel in der Geschäftsführung

Ab September dieses Jahres wird Michael Lessmann die globalen Vertriebs- und Marketingfunktionen des Schokoladenherstellers Alfred Ritter verantworten.

Vion schließt zwei Standorte

Nach Investitionen von mehr als 1,5 Millionen Euro in die technischen Anlagen des Vion Fleischzentrums Bad Bramstedt konzentriert das Unternehmen seine Rinderschlachtung in Norddeutschland nun auf den Standort in Schleswig-Holstein. Die Standorte Anklam und Frankfurt sollen zum 30. September dieses Jahres geschlossen werden.

Tegut als klimafreundlicher Supermarkt ausgezeichnet

Der Tegut Markt in Marburg-Cappel wird als erster Supermarkt mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Das Handelsunternehmen erhält die Auszeichnung für besondere Energieeffizienz und die Verwendung von ausschließlich klimafreundlichen Kältemitteln.

Anheuser-Busch InBev trennt sich von Deutschlandchef

Der Getränkekonzern Anheuser-Busch InBev und Deutschlandchef Till Hedrich haben sich mit sofortiger Wirkung getrennt. Laut eigener Schilderung verursachte Till Hedrich am 30. April 2015 einen Autounfall unter Alkoholeinfluss, wie ein Unternehmenssprecher gegenüber der RUNDSCHAU bestätigt hat. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt gegeben worden.

Henkel: Wechsel in der Marketingleitung

Seit Mai 2015 bekleidet Begona Jimenez Real die Position des Marketing Directors Deutschland und Schweiz beim Waschmittelhersteller Henkel. Die 35-Jährige folgt in auf Eckhard von Eysmondt, der in den Vertrieb des Unternehmens wechselt.

Umsatzrückgang: Teehersteller kämpft mit milden Temperaturen

Ein warmer Jahresanfang, milde Temperaturen im Herbst: Das Wetter hat Europas drittgrößtem Teehersteller im Geschäftsjahr 2014 zu schaffen gemacht. Bei der Laurens Spethmann Holding ging der Umsatz um 5 Prozent zurück.

Mineralwasser erreicht neuen Absatzrekord

Der Absatz der deutschen Mineralbrunnen ist im vergangenen Jahr um drei Prozent auf 10,8 Mrd. Liter Mineral- und Heilwasser gestiegen – das ist ein neuer Rekord. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 143,6 Litern im Jahr ist Mineralwasser damit weiterhin der beliebteste Durstlöscher in Deutschland.

Schneekoppe will Insolvenz bald abhaken

Der Müslihändler Schneekoppe kann seine Sanierung wie geplant weiterführen nachdem das Landgericht Stade den Insolvenzplan für rechtskräftig erklärt hat. Das Unternehmen geht davon aus, dass das Insolvenzverfahren nach fast zwei Jahren voraussichtlich im Juni aufgehoben werden kann.

Eckes-Granini verteidigt Marktführerschaft

Eckes-Granini hat im Geschäftsjahr 2014 den Preisdruck zu spüren bekommen und musste leichte Verluste bei Absatz, Umsatz und Marktanteil hinnehmen. Um den Absatz anzukurbeln, will das Unternehmen mehr in Werbung stecken. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) hat sich aufgrund von Synergien und Kosteneinsparungen um mehr als 30 Prozent auf 76,2 Mio. Euro erhöht.

Coca-Cola schließt drei Standorte

Coca-Cola plant, die Produktionsstandorte in Soest, Herten und Osnabrück zu schließen. Die Schließung betrifft 500 der aktuell etwa 3.250 Mitarbeiter in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Ziel sei, die Getränkeherstellung an größeren Standorten in der Region wie Dorsten, Köln, Mönchengladbach und Hildesheim zu bündeln.

Mehr Artikel laden

Seite 497 von 658