News

News

Foto: Privatbrauerei Eichbaum

Privatbrauerei Eichbaum plant Restrukturierung in Eigenverwaltung

Die insolvente Privatbrauerei Eichbaum plant eine Restrukturierung in Eigenverwaltung. Zurzeit laufe eine Investorensuche mit ersten vielversprechenden Kontakten. Der vorläufige Sachverwalter sieht „gute Chancen, das Unternehmen zu retten.“

Foto: YouGov

"Ohne Mut kein Wachstum"

Felix Rosen vom Marktforschungsunternehmen YouGov erklärt im Interview, warum Innovationen für Hersteller und Handel von zentraler Bedeutung sind. Und er plädiert für mehr Mut zu Neuem – nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei etablierten Markenunternehmen.

Foto: ProVeg

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant

"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Foto: Gerolsteiner Brunnen

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner

Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

VeltinsFoto: Unternehmen

Veltins stützt Getränkefachgroßhandel mit Fassbier-Rückzahlung

Um den Getränkefachgroßhandel (GFGH) in der aktuellen Krisenzeit zu unterstützen, will Veltins den GFGH-Partnern, die unter der Schließung der Gastronomie und dem dadurch verursachten Warenstau leiden, auf Basis des Warenwertes ihrer letzten Fassbierabholung eine Gutschrift in Höhe von 60 Prozent des Warenwertes gewähren.

Einzelhandel hilft PersonengruppenFoto: Pixabay

Lebensmittelhandel hilft weltweit betroffenen Personengruppen beim Einkauf

Weltweit unterstützt der LEH derzeit bestimmte Personengruppen beim Lebensmitteleinkauf – dazu zählen Mitarbeiter des Gesundheitswesens oder Menschen der Risikogruppe.

Landgard Armin RehbergFoto: Landgard

Landgard beruft CEO Armin Rehberg ab

Innerhalb der Erzeugergenossenschaft Landgard wurde Armin Rehberg als CEO abberufen. Der Gesamtvorstand setzt sich damit aus Carsten Bönig (CFO) sowie den zuletzt bestellten Mitgliedern Dirk Bader und Labinot Elshani zusammen.

Foto: Unternehmen

VDM: Mineralwasser-Absatz wie in heißen Sommermonaten

Laut Dr. Karl Tack, Vorsitzender des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM), ist der Mineralwasser-Absatz der vergangenen zwei März-Wochen vergleichbar mit dem heißer Sommermonate. Auch wenn es bei der Versorgung keine Engpässe gebe, forderte Tack die Verbraucher dazu auf, leere Flaschen und Kisten nicht zu horten, sondern sie zügig zurückzubringen.

"Corona" "BGHW" "Hygieneregeln"Foto: Unternehmen

Experten-Interview: So schützen sich LEH-Mitarbeiter vor dem Virus

Wie können sich Mitarbeiter im Lebensmittelhandel vor dem Coronavirus effektiv schützen? Dr. Stefan Mayer, Referatsleiter Biologische Einwirkungen bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, erklärt, worauf sie achten müssen.

IRI Hamsterkäufe LEHFoto: Unternehmen

IRI-Studie: Deutschland hamstert gemeinschaftlich

Die Hamsterkäufe als Folge der Coronavirus-Pandemie bescheren dem Lebensmitteleinzelhandel derzeit zweistellige Umsatzsteigerungen über alle Bundesländer und Vertriebsschienen hinweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung von IRI. Dabei bestellen die Deutschen jetzt verstärkt auch Lebensmittel online, so IRI Deutschland-Geschäftsführer Christoph Knoke.

Lidl Kaufland SchwarzFoto: Unternehmen

Schwarz Gruppe belohnt Lidl- und Kaufland-Mitarbeiter

Die Schwarz Gruppe will Lidl- und Kaufland-Mitarbeitern für deren Einsatz im Zusammenhang mit der Corona-Krise danken und leistet dabei Sonderzahlungen in Höhe von 35 Millionen Euro. Lidl-Mitarbeiter in Deutschland etwa sollen einen Warengutschein von bis zu 250 Euro erhalten.

"eurocis" "messe" "corona" "coronavirus" "Düsseldorf"Foto: Messe Düsseldorf

Neuer Termin und neue Hallen für Technologiemesse EuroCIS 2021

Der Messekalender ist durch das Corona-Virus durcheinander geraten. Das hat bereits Auswirkungen auf Veranstaltungen, die 2021 stattfinden. Die Retail Technology-Messe EuroCIS vermeldet deshalb einen neuen Termin.

BerentzenFoto: Unternehmen

Berentzen: Solides Wachstum und stabiles operatives Ergebnis

Angesichts eines Wachstums in allen Geschäftsbereichen konnte die Berentzen-Gruppe ihren Umsatz im vergangenen Jahr um gut drei Prozent steigern. Das operative Ergebnis des Getränkekonzerns blieb aufgrund planmäßiger Investitionen in verschiedene Bereiche auf Vorjahresniveau. Für 2020 kann indes keine belastbare Prognose mehr gegeben werden.

Mehr Artikel laden

Seite 324 von 673