News

News

Foto: WASGAU Produktions & Handels AG

Wasgau steigert Umsatz um 7,4 Prozent

Der Umsatz des Wasgau Konzerns hat 2022 um 7,4 Prozent zugenommen, wobei vor allem das Großhandels-Segment mit +25,6 Prozent stark gewachsen ist.

Foto: Berentzen-Gruppe

Berentzen-Gruppe mit klarem Umsatz- und Ergebniszuwachs

Die Berentzen-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022 sowohl den Konzernumsatz als auch das operative Ergebnis deutlich gesteigert. Für das laufende Geschäftsjahr wird ebenfalls ein Umsatzwachstum erwartet.

Foto: Oliver Daniel

Oliver Daniel wird Geschäftsführer bei Landgard

Landgard eG strukturiert den Geschäftsbereich Obst & Gemüse um und holt dafür Vertriebsspezialist Oliver Daniel ins Boot, der zuletzt für das Start-up What The Food tätig war.

Foto: Adobe Stock/Warakorn

Die Neuprodukte des Monats – März 2023 (Teil 1)

Was gibt's Neues im Lebensmittelhandel? Wir präsentieren die Neuprodukte des Monats März - mit einem Ausblick auf die Grillsaison 2023.

Foto: Lidl

Lidl: Mehr Bioland-Produkte in die Regale

Bis 2025 sollen Bio- und Bioland-Artikel zehn Prozent des Gesamtsortiments bei Lidl ausmachen - das ist das Ziel des Discounters fünf Jahre nach Beginn der Kooperation.

"Corona" "Klimaanlage"Foto: Pixabay

Coronavirus bei Tönnies: Klimaanlage ist bisher übersehener Risikofaktor

Ein Hygiene-Experte hat bei einem Tönnies-Besuch einen bislang übersehenen Risikofaktor identifiziert, auf den die Corona-Infektionen in fleischverarbeitenden Betrieben zurückzuführen sein könnten: die gekühlte Umluft in Zerlegebereichen.

Foto: Unternehmen

Heute übernimmt SCP Real - 30 Märkte haben "keine tragfähige Zukunft"

Mit Wirkung zum 25. Juni 2020 ist die Real-Transaktion abgeschlossen. Der russischen SCP Group gehören nun 260 Real-Standorte, die die Metro verkauft. Kaufland und Edeka übernehmen Märkte, Verdi warnt vor Stellenabbau. Die Schwarz-Gruppe rüstet mit real.de digital auf.

"Fleisch"Foto: Unternehmen

Corona in Fleischbetrieben: Was bisher geschah

In der Fleischbranche überschlagen sich die Ereignisse rund um Corona-Ausbrüche. In der folgenden Chronologie fasst die RUNDSCHAU zusammen, was bisher im Fall Tönnies, Wiesenhof, Westfleisch und Co geschah.

"Wiesenhof" "PHW-Gruppe" "Corona"Foto: Unternehmen

Coronavirus bei Wiesenhof: Massentests nach Ausbruch in Schlachthof

Auch in einem niedersächsischen Schlachthof der PHW-Gruppe, zu der die Marke Wiesenhof gehört, ist es zu einem Ausbruch des Coronavirus gekommen. Bisher wurden 23 Beschäftigte positiv auf das Virus getestet, die Ergebnisse aller rund 1.100 Tests werden bis Freitag erwartet.

"Lidl" "Kaufland" "Wiesenhof" "Willms"Foto: Unternehmen

Nach Tönnies-Eklat: Auch Lidl, Kaufland, Wiesenhof und Co verzichten auf Werkverträge

Nach dem Corona-Eklat beim Fleischkonzern Tönnies wollen zahlreiche Player der Branche auf Werkverträge verzichten. Hierzu zählen sowohl Handelsunternehmen wie Lidl und Kaufland als auch Industrieunternehmen wie Wiesenhof.

"Tönnies" "Corona"Foto: Unternehmen

Coronavirus bei Tönnies: 1.553 Infizierte, Werkverträge werden abgeschafft

Die Anzahl der mit dem Coronavirus infizierten Tönnies-Mitarbeiter im Werk Rheda-Wiedenbrück ist auf 1.553 gestiegen. Die Folge: ein Lockdown für Gütersloh. Indes kündigte der Fleischkonzern an, seine Werkverträge abzuschaffen.

"Westfleisch" "Fleisch" "Fleischindustrie" "Wolf" "Bratwurst" "Werkverträge"Foto: S. Engelhardt

Werkverträge am Pranger: So gehen Fleischverarbeiter damit um

Im Zuge der Corona-Fälle in der Fleischindustrie stehen Werkverträge am Pranger. Für Hersteller mit großen saisonalen Schwankungen wie der Wurstspezialist Wolf sind sie unabdingbar. Westfleisch will sie dagegen abschaffen.

Foto: Kaufland/IFH

Maskenpflicht trübt Einkaufslust

Die Hygieneauflagen und die Maskenpflicht schränken die Lust am stationären Einkaufen ein, die Mehrwertsteuersenkung wird den Konsum nur wenig ankurbeln. Das sind die Ergebnisse des aktuellen Corona Consumer Checks des IFH Köln.

"Tönnies" "Fleischkonzern" "Corona"Foto: Unternehmen

Coronavirus bei Tönnies: Heil will Haftungsmöglichkeiten prüfen

Mehr als 1000 Tönnies-Mitarbeiter wurden in Rheda inzwischen positiv auf das Coronavirus getestet. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will prüfen, inwiefern der Fleischkonzern für die Folgen haften muss.

Mehr Artikel laden

Page 172 of 545