News

News

Foto: Milram

Milram: "Wir lassen uns von einer Hetzkampagne nicht beeindrucken"

Eine Woche nach dem Beginn eines Shitstorms wegen einer Sonderedition von Käseverpackungen zieht Milram-Kommunikationschef Oliver Bartelt im Gespräch mit der RUNDSCHAU eine erste Bilanz.

Foto: Rotkäppchen-Mumm

Rotkäppchen-Mumm beruft neuen Geschäftsführer für Eggers & Franke

Innerhalb der Rotkäppchen-Mumm Gruppe leitet Andreas Wiech ab nächstem Jahr die Geschicke der Tochter Eggers & Franke als Geschäftsführer. Aktuell ist Wiech noch Geschäftsführer der Bacardi GmbH.

Foto: PepsiCo

PepsiCo: Alexander Kern wird Sales Director DACH

Im Rahmen einer Neuausrichtung der Führungsstruktur übernimmt Alexander Kern die Position des Sales Director DACH, während Managing Director Torben Nielsen künftig neben der DACH-Region auch die Märkte Nordics und Italien verantwortet.

Foto: Jonathan Fafengut

Easy Shopper in 200 Edeka-Märkten der Region Minden-Hannover im Einsatz

Der moderne Einkaufswagen „Easy Shopper“ befindet sich bereits in 200 Edeka-Märkten der Region Minden-Hannover im Einsatz. Insgesamt wurden mit dem System bereits mehr als 42 Millionen Einkäufe getätigt, heißt es.

Foto: Katjes International

Katjes verzeichnet Wachstum und gibt positiven Ausblick

Der Süßwarenkonzern Katjes International konnte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres sowohl Umsatz als auch operatives Ergebnis steigern. Vor diesem Hintergrund wird für das Gesamtjahr eine Entwicklung deutlich oberhalb der bisherigen Planung erwartet.

Foto: Unternehmen

Mestemacher: Höchster Umsatz der Firmengeschichte

Die Brot- und Backwarengruppe Mestemacher schreibt im Geschäftsjahr 2018 mit 162,8 Millionen Euro den höchsten Umsatz in ihrer Unternehmensgeschichte. Das Umsatzplus liegt um 2,8 Prozent über dem Vorjahr.

"Banane" "Lidl" "Fairtrade" "Entwicklungsminister" "Grüne Woche"Foto: Lidl

Lidl fordert Ende des Bananen-Preiskampfs

Als erster Händler hat sich Lidl dazu entschieden, seine konventionellen Bananen auf teurere Fairtrade-Bananen umzustellen. Doch aktuell sind die Preise für die gelbe Frucht im Keller. Deshalb fordert der Discounter faire Preise statt Preiskampf.

Foto: Unternehmen

Bionade verliert Vertriebsgeschäftsführer

Vertriebsgeschäftsführer Juan Gravalos hat den Limonadenhersteller Bionade verlassen. Dieser Schritt sei in bestem gegenseitigen Einvernehmen erfolgt, teilt die Tochtergesellschaft der Hassia-Gruppe mit. Zurzeit sucht das Unternehmen nach einem Nachfolger.

Foto: Unternehmen

Bünting ist wieder auf Wachstumskurs

Die ostfriesische Unternehmensgruppe Bünting ist nach Jahren der Konsolidierung im Geschäftsjahr 2017/2018 wieder auf Wachstumskurs. Mit 9,7 Millionen Euro hat sich das Betriebsergebnis 2017 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.

Foto: Unternehmen

Dr. Hermann Bühlbecker erhält ISM-Award

Als erster deutscher Unternehmer erhält Dr. Hermann Bühlbecker, Alleingesellschafter der Lambertz-Gruppe, den ISM Award. Der Preis wird seit 2014 von der Internationalen Süßwarenmesse ISM an herausragende Unternehmer für ihre außerordentlichen Verdienste um die Süßwaren- und Snackwirtschaft verliehen.

Foto: BDSI

Süßwarenbranche: Der Heißhunger bleibt aus

Mit 12 Milliarden Euro Umsatz und einem Wachstum von 0,4 Prozent blickt die Süßwarenproduktion in Deutschland auf ein durchwachsenes Jahr zurück. Der heiße Sommer hat den Appetit auf Schokolade und Gebäck gedämpft. Im Exportgeschäft dagegen konnten die Branche Zuwächse verzeichnen.

"Efood" "Ecommerce" "Onlinesupermarkt" "getnow" "picnic"Foto: GetNow/bevh

E-Commerce mit Lebensmitteln 2018 um 20 Prozent gewachsen

Der Umsatz des Onlinehandels in Deutschland ist laut E-Commerce-Verband bevh 2018 abermals zweistellig gestiegen. Auch der Online-Umsatz mit Lebensmitteln wuchs deutlich.

"Gutfried" "Zur Mühlen" "Gaida" "Wurst"Foto: Unternehmen

Zur Mühlen: Gaida leitet Gutfried

Matthias Gaida ist in die Geschäftsführung der Zur Mühlen Markenvertriebs GmbH eingestiegen und verantwortet dort nun unter anderem die Marke Gutfried.

Foto: iStock

EU-Kommission: Mastercard soll 570 Millionen Euro Strafe zahlen

Saftige Strafe für Mastercard: Weil der Kreditkartenanbieter jahrelang zu hohe Kundengebühren für Kreditkartengeschäfte erhoben hat, soll das Unternehmen nun 570 Millionen Euro Strafe zahlen. Das hat die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mitgeteilt.

Mehr Artikel laden

Seite 389 von 663