News
News

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Aldi Süd: Neue Premium-Eigenmarke für Obst und Gemüse
Aldi Süd setzt auf Premium im Obst- und Gemüsebereich und führt ab Februar eine neue Premium-Eigenmarke ein. In Größe, Farbe, Sorte und Geschmack sollen sich die Produkte von konventioneller Ware unterscheiden – aber nicht im Preis.

Faire Löhne: Händler unterzeichnen freiwillige Selbstverpflichtung
Die Rewe Group, die Schwarz Gruppe, Aldi und weitere Handelsunternehmen ziehen an einem Strang, um Bauern- und Arbeiterfamilien in globalen Lieferketten einen menschenwürdigen Lebensstandard zu ermöglichen. Hierzu unterschrieben sie im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine freiwillige Selbstverpflichtung.

Rewe initiiert "Lokal-Partnerschaften"
Um die Zusammenarbeit zwischen kleinen Lieferanten und Rewe-Märkten zu verbessern, stellte Rewe auf der Grünen Woche in Berlin das Projekt "Lokal-Partnerschaft" vor. Kaufleute und Lokalitätsbeauftragte sollen als Ansprechpartner, Vermittler und praktische Helfer für die Listung fungieren.

VDM: Absatz von Mineral- und Heilwasser geht 2019 zurück
Laut dem Branchenverband VDM ist der Absatz von Mineral- und Heilwasser der deutschen Mineralbrunnen 2019 um knapp vier Prozent gesunken. Bezieht man die Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke mit ein, wurde ein Rückgang in ähnlicher Größenordung ausgewiesen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser sank von 147,7 auf 141,7 Liter.
Seite 333 von 666