News

News

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Foto: Cookie Bros./Katjes Fassin

Katjes akquiriert Anteile am Food Start-up SD Sugar Daddies

Katjes Fassin hat 25 Prozent der Anteile an SD Sugar Daddies übernommen, dem Unternehmen hinter der Marke Cookie Bros. Damit möchte der Süßwarenhersteller seine Präsenz im Snack-Segment weiter ausbauen.

Foto: Melitta

Melitta Gruppe steigert Umsatz um 8,6 Prozent

Die Melitta Gruppe erzielte 2021 einen Umsatz in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 8,6 Prozent. In allen drei Geschäftsfeldern – Kaffee, Kaffeezubereitung und Haushaltsprodukte – hat die Gruppe ihren Umsatz steigern können.

Foto: Adobe Stock/Stocksnapper

Generationswechsel: Jetzt bist du dran!

Jedes Jahr wollen sich laut der KfW rund 75.000 Firmeninhaber in Deutschland aus ihrem Betrieb zurückziehen. In vielen Familienunternehmen ist ein solcher Generationswechsel jedoch nach wie vor ein Tabuthema und wird auf die lange Bank geschoben – mit fatalen Folgen. Wir zeigen, wie der Switch funktionieren kann.

Foto: WIFU/WIFU-Stiftung

Generationswechsel: Explosionen vermeiden

Dass Nachfolge in Familienunternehmen gelingt, ist nicht selbstverständlich – eigentlich ist es sogar unwahrscheinlich, sagt Arist von Schlippe. Was zu tun ist und wie sich die Familie am besten frühzeitig um Lösungen kümmert, beschreibt er im Interview.

Foto: Edeka Görse & Meichsner

Generationswechsel: Berliner Schnauze - Edeka Görse

Mit seinen vier Märkten ist Edeka-Kaufmann Peter Görse ein echtes Urgestein in der Hauptstadt. Wie er die Staffelübergabe an die nächste Generation bereits 2016 erfolgreich eingeleitet hat, erzählt sein Sohn Sören.

Foto: Degen Food, Reinhard Rosendahl

Generationswechsel: Urenkelin am Zug - Anna Degen

Eine elegante Lösung hat Familie Degen bei der Übergabe der beiden LEH-Standorte in Mittelfranken gefunden. Tochter Anna Degen führt die Märkte Degen Food, Vater Manfred Degen das Backoffice als Service-GmbH.

Foto: Hitschler

Generationswechsel: Zucker im Blut - Hitschler

Als Kind fühlte sich Philip Hitschler-Becker bei Fabrikbesuchen immer wie zu Gast bei Willi Wonka. Mit 29 Jahren übernimmt er schließlich das Steuer bei Hitschler – und muss ein Familienunternehmen in die Zukunft führen.

Foto: Looye

Generationswechsel: Marke mit Emotion - Looye

Der niederländische Tomatenproduzent Looye hat mit Premium-Tomaten eine starke Marke aufgebaut. Die jüngere Generation knüpft daran an und setzt auf Emotionen – und einen besonderen Geschmack.

Foto: RUNDSCHAU, Axel Griesch

Download-Artikel: Was boomt beim Bier?

Auch wenn der Bierkonsum insgesamt rückläufig ist, lieben die Deutschen ihren Gerstensaft – allen voran Pils. Doch daneben schickt sich mit Hellbier eine weitere Sorte an, die Nation zu erobern. Zudem steigt die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier und Biermixgetränken. Wir liefern in unserem Download eine Übersicht der aktuellen Biertrends.

Foto: Akhavan

Apfelernte startet früher - gute Ergebnisse erwartet

Bis zu zwei Wochen früher als in vergangenen Jahren hat vielerorts die Apfelernte begonnen. Baden-Württemberg erwartet deutlich bessere Ergebnisse als 2021, in Südtirol wird mit einer kleineren Ernte gerechnet.

Mehr Artikel laden

Seite 155 von 672