News

News

Foto: AdobeStock/Atstock Productions

Lebensmittel online: Frisch genug?

Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

Flexibler und autonomer

Innerhalb von sechs Jahren sind in Deutschland über 700 Smart Stores eröffnet worden – als Grab & Go auch am Frankfurter Flughafen. Immer mehr Anbieter werben um Standorte und Kunden – aber das Konzept muss passen.

Foto: Haus Rabenhorst

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf

Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Foto: Edeka Schenke/Interstore Schweitzer

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin

Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Foto: AdobeStock/Dusan Petkovic

Alle Generationen shoppen preisbewusst

Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Fleischkonsum TönniesFoto: Appinio

Studie: Immer mehr Verbraucher wollen Fleischkonsum überdenken

Laut einer Studie wollen 33 Prozent der Befragten aufgrund der Corona-Fälle bei Tönnies ihren Fleischkonsum überdenken. Dabei steht für knapp die Hälfte die Fleischherkunft stärker im Fokus, ein Viertel will vermehrt auf Bio- oder Demeter-Qualität setzen.

"Rainforest Alliance"Foto: Unternehmen

Rainforest Alliance veröffentlicht neues Zertifizierungsprogramm

2018 haben sich Rainforest Alliance und UTZ verbündet, nun ist das neue Zertifizierungsprogramm da. Ab Mitte 2021 wird es die bestehenden Programme ersetzen.

Alnatura MindestlohnFoto: Marc Doradzillo

Alnatura erhöht Mindestlohn auf 13 Euro

Der Bio-Händler Alnatura hat beschlossen, seinen internen Mindestlohn ab Oktober von 12 Euro auf 13 Euro zu erhöhen. Der Gesetzgeber schreibt derzeit einen Mindestlohn von 9,35 Euro vor.

Kaufland weitet Nutri-Score-Kennzeichnung ausFoto: Unternehmen

Kaufland weitet Nutri-Score-Kennzeichnung aus

Kauflands Veggie-Range erhält die Nutri-Score-Auszeichnung. Es ist die zweite Eigenmarke mit Nährwertkennzeichnung, die das Unternehmen im In- und Ausland anbietet.

Foto: Unternehmen

Acht Real-Märkte werden geschlossen

Vier Tage nach dem Verkauf von Real an SCP kündigt das Unternehmen die Schließung von acht Märkten für 2021 an. Betroffen sind Standorte in Berlin, Duisburg, Herten, Leißling, Mönchengladbach, Bitterfeld, Frankenthal und Goslar.

Wie Verbraucher jetzt einkaufenFoto: Marktguru/Pixabay

Preisbewusstsein nimmt in Corona-Zeiten zu

Den Preis im Blick, aber weitgehendst uneingeschränkt - so gestalten Verbraucher nach einer Umfrage von Marktguru derzeit ihren Alltagseinkauf. Deutliche Verschiebungen gibt es bei den Einkaufszeiten.

ZDG Geflügelwirtschaft WerkverträgeFoto: ZDG

Geflügelwirtschaft verzichtet auf Werkverträge

Laut dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) plant die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft, ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge zu verzichten. Gleichzeitig will die Branche das Instrument der Arbeitnehmerüberlassung nutzen.

Rügenwalder MühleFoto: Unternehmen

Rügenwalder Mühle steigert Umsatz um 14 Prozent

Die Rügenwalder Mühle hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 14 Prozent gesteigert und profitierte dabei von einer stark erhöhten Nachfrage nach vegetarischen und veganen Fleischalternativen.

"Fleisch"Foto: Unternehmen

Branchengespräch Fleisch: Klöckner plädiert für Tierwohlabgabe

Julia Klöckner sowie Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens Landwirtschaftsministerinnen haben zum Branchengespräch Fleisch eingeladen, um die Neujustierung der Nutztierhaltung anzugehen. Eine zentrale Forderung: Es braucht höhere Preise für Fleisch, um bessere Arbeitsbedingungen und mehr Tierwohl finanzieren zu können.

Mehr Artikel laden

Seite 291 von 666