News

News

Foto: Beckers Bester / Marco Bühl Photography

Beckers Bester: Frank Scheidemann verlässt das Unternehmen

Durch den Ausstieg von Frank Scheidemann aus der Geschäftsführung von Beckers Bester Ende Juni dieses Jahres teilen sich die Gesamtverantwortung künftig Frederik Fahrenholz (Foto) und Jan-Boris Bräuer.

Foto: RUNDSCHAU

Strategien zählen

Beim Anbau von Obst und Gemüse übertrifft „der Kostenanstieg alles bisher Dagewesene“, meldet der Nachrichtendienst Agrar heute. Wie stellen sich Erzeuger und Handel darauf ein? Die Frucht-Preis-Jury diskutiert.

Foto: Aldi Nord

Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

In seiner Lkw-Flotte kann Aldi Nord nun auf zehn Elektro-Lkw der Marke Volvo Trucks zurückgreifen. In Zukunft kommen diese in vier Regionalgesellschaften des Discounters zum Einsatz.

Foto: Arla Foods Deutschland

Arla mit neuem Vertriebschef

Arla Foods Deutschland hat mit Dr. Marcel Hahne (44) einen neuen Vice President Sales verpflichtet. Er verantwortet den gesamten Vertrieb des Marken- und Handelsmarkengeschäfts in Deutschland.

Foto: Timo Lutz - Team für Industriefotografie

PHW-Gruppe steigt in Food Ingredients-Markt ein

Die PHW-Gruppe forciert die vertikale Integration im Geschäftsfeld Alternative Proteinquellen und tritt mit der Gründung der VTEC Ingredients GmbH in den Food Ingredients-Markt ein.

Foto: RUNDSCHAU/privat

ForscherAuftritt Martin Fassnacht: Handelsmarken neu denken

Angesichts von kaum realem Umsatzzuwachs rät Martin Fassnacht Händlern, sich als Partner der Konsumenten zu positionieren. Für die Handelsunternehmen seien Internationalisierung und Eigenmarkenstrategie wichtig.

Foto: Jörg Brockstedt

Ran an die SB-Theke

Shopper greifen verstärkt hinein, für den Handel bieten sie einige Vorteile: SB-Theken. Selbstläufer sind sie aber noch lange nicht. Unsere Tipps für noch mehr Umsatz bei Fleisch & Wurst, Käse und Fisch.

Foto: RUNDSCHAU/Jeschke

SB-Theke Käse: Zum flotten Griff verführen

Traditionell bestimmt die Käse-Bedientheke das Renommee eines Markts im Bereich Mopro. Doch weil es Konsumenten gern noch bequemer haben möchten, holt die SB-Theke auf. Vorteile für den Händler sind geringerer Personaleinsatz und flexible Einsatzmöglichkeiten auch von kleinen Truhen. Hier erfolgreiche SB-Beispiele.

Foto: Peter Schmidt

SB-Theke Fisch: Exklusives Angebot

Fischtheken leben größtenteils von frischer Ware. Eine attraktive SB-Theke ist dagegen bei Fischfeinkost, Surimi, Räucherforelle und Räucherlachs in allen Varianten einschließlich Bio die Angebotsform der Wahl.

Foto: Jörg Brockstedt

SB-Theke Fleisch & Wurst: Schnell und kostengünstig

Für Fleisch und Wurstwaren steuern immer mehr Shopper auf die SB-Theke zu. Ihr Vorteil gegenüber der Bedientheke: kostengünstige Produkte ohne langes Warten.

Foto: Adobe Stock/Andrey Popov

Studie: Zuckerreduzierung in Getränken kommt nicht voran

2018 hat sich die Industrie freiwillig verpflichtet, den Zuckergehalt von Softdrinks deutlich zu reduzieren. Eine neue Studie zeigt: Das klappt nicht.

Foto: AdobeStock/Alexander Raths

LEH treibt Bio-Umsatz

Bio bleibt Kaufargument, auch wenn der Boom nach der Bilanz 2022 pausiert. Der Branchenüberblick und ein Gespräch mit Bord Bia-Chef Jim O'Toole über die Performance irischer Bio-Produkte am PoS.

Foto: AdobeStock/9dreamstudio

Waschen & Pflegen: Restart mit Neuprodukten

Die Umsatzzahlen für dekorative Kosmetik und Waschmittel lassen den Rückschluss zu: Das Leben der Verbraucher spielt sich wieder außerhalb der vier Wände ab. Außerdem deutlich erkennbar: Energieeinsparende Produkte liegen im Trend.

Foto: NürnbergMesse/Frank Boxler

Trends der Biofach

36.000 Fachbesucher, 2.765 Aussteller - die Bilanz der Biofach in Nürnberg stimmt nach vier Messetagen weitgehend zuversichtlich. Was die Branche 2023 unter anderem beschäftigen wird, wurde im Neuheiten-Bereich präsentiert, vier Trends kristallisieren sich heraus.

Mehr Artikel laden

Page 15 of 556