News

News

Foto: dti

Sonderpublikation: WeLoveTK - 70 Jahre Tiefkühlkost

1955 feierte die Tiefkühlkost mit Spinat und Gemüse auf der internationalen Lebensmittelmesse Anuga ihre Premiere. Heute blickt Deutschland auf 70 Jahre Tiefkühlkost zurück – eine Erfolgsgeschichte, die die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel mit einer Sonderpublikation im September würdigt.

Foto: AdobeStock/Atstock Productions

Lebensmittel online: Frisch genug?

Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

Flexibler und autonomer

Innerhalb von sechs Jahren sind in Deutschland über 700 Smart Stores eröffnet worden – als Grab & Go auch am Frankfurter Flughafen. Immer mehr Anbieter werben um Standorte und Kunden – aber das Konzept muss passen.

Foto: Haus Rabenhorst

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf

Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Foto: Edeka Schenke/Interstore Schweitzer

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin

Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Foto: Unternehmen

Aldi Nord/Süd: Gemeinsame Strategie bei Eigenmarken und Einigung mit Milchindustrie

Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Süd haben bei zwei strategischen Fragen gemeinsam verhandelt und Einigungen erzielt. Zum einen wurde ein Abschluss für die Ausschreibungen von Milcherzeugnissen der weißen Linie erreicht, zum anderen führen beide bis Ende des Jahres rund 100 Eigenmarken zusammen.

PepsiCo RockstarFoto: Unternehmen

PepsiCo schluckt Rockstar für knapp 4 Milliarden Dollar

Der PepsiCo-Konzern will den Energydrink-Hersteller Rockstar Energy Beverages nach eigenen Angaben für 3,85 Milliarden Dollar übernehmen. Seit 2009 bestand zwischen den Softdrinkgiganten und Rockstar ein Vertriebsabkommen für den nordamerikanischen Markt.

Karlsberg Foto: Unternehmen

Karlsberg steigert operatives Ergebnis

Die Karlsberg Brauerei verbuchte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang, wobei im Markengeschäft im In- und Ausland Zuwächse erreicht wurden. Das operative Ergebnis (EBIT) nahm indes leicht zu.

"Fairtrade"Foto: Unternehmen

Coronavirus: International Fairtrade Conference abgesagt

Der Coronavirus hat die Branche weiterhin im Griff. Nach Internorga, Food-Konferenz und weiteren Veranstaltungen wurde nun auch die Internationale Fairtrade Conference (IFC) und die Gala zur Verleihung der Fairtrade Awards für den geplanten Termin am 25. März 2020 abgesagt.

Bahlsen Phil RumbolFoto: Unternehmen

Bahlsen erhält mit Phil Rumbol ersten familienfremden CEO

Bei Bahlsen übernimmt Phil Rumbol im Zuge eines Generationenübergangs im April die Unternehmensführung und wird damit der erste familienfremde CEO des Backwarenkonzerns sein. Verena Bahlsen hat sich indes für eine Rolle außerhalb der Geschäftsführung entschieden und wird künftig als aktive Gesellschafterin fungieren.

"Lebensmittelwirtschaft"Foto: Unternehmen

Lebensmittelbranche beschäftigt zwölf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland

Von Landwirtschaft bis Lebensmitteleinzelhandel: Insgesamt sind in Deutschland 5,7 Millionen Menschen für die Wertschöpfung von Lebensmitteln zuständig. Wie aktuelle Branchenzahlen zeigen, entspricht das zwölf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland.

"Picnic" "Online-Supermarkt"Foto: Unternehmen

Online-Handel mit Lebensmitteln: 3 Fragen an Picnic

Dem Online-Handel mit Lebensmitteln wird ein starkes Wachstumspotenzial zugerechnet. Frederic Knaudt, Deutschland-Chef des Online-Supermarktes Picnic, verrät im Gespräch mit der RUNDSCHAU, worauf es im Online-Geschäft mit Lebensmitteln ankommt.

"Hamsterkäufe"

Coronavirus: Ausnahmeregelungen sollen für volle Supermarktregale sorgen

Aufgrund des veränderten Kaufverhaltens der Verbraucher in Zeiten des Coronavirus haben sich die Ministerien für Wirtschaft und Verkehr im Südwesten Deutschlands auf Ausnahmegenehmigungen für den Handel geeinigt. Höchstarbeitszeiten dürfen demnach in den kommenden Wochen überschritten werden und LKW werden vom bestehenden Sonn- und Feiertagsfahrverbot befreit.

"Bauernproteste"Foto: Unternehmen

Aldi: Bauern blockieren Zentrallager

In Werl, Eschweiler und weiteren Orten Deutschlands haben sich Landwirte versammelt, um Aldi-Zentrallager zu blockieren. Damit demonstrieren sie gegen die geplante Milchpreissenkung des Discounters.

Mehr Artikel laden

Seite 322 von 666