News

News

Foto: Payback GmbH

Payback startet seine größte Coupon-Kampagne

Edeka und Netto sollen im Multipartner-Programm willkommen geheißen werden: Dazu startet Payback von Ende April bis Juni seine bislang größte Kampagne mit rund 100 Millionen ausgegebenen Losen, Coupons, Angeboten und Gewinnen.

Foto: Questionmark Foundation

Studie: Supermarkt-Ranking offenbart Lücken bei Nachhaltigkeit

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die die Nachhaltigkeitsleistungen deutscher Supermärkte untersucht hat, liegen die Discounter Lidl und Aldi Süd vor den Vollsortimentern Rewe, Edeka und Kaufland.

Foto: AdobeStock/fotowebbox

Deutscher Heimtiermarkt mit Umsatzplus

Der Umsatz mit Heimtier-Fertignahrung 2024 übertraf das Vorjahresnievau mit rund 4,3 Milliarden Euro um 1,3 Prozent. Bedarfsartikel und Zubehör verzeichneten hingegen mit einem Umsatz von etwa 1,1 Milliarden Euro ein leichtes Minus von 0,6 Prozent.

ANZEIGE Kühne - iss leckerer!

Tradition und Modern erfolgreich vereint: Mit dem neuen, zeitgemäßen Auftritt seiner Dressings setzt Kühne ein Zeichen für Innovation und Kundennähe.

Foto: Edeka

Edeka-Verbund wächst um knapp sieben Prozent

Der Edeka-Verbund hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 6,5 Prozent erzielt. Die Erlöse der selbstständigen Edeka-Kaufleuten stiegen dabei um rund vier Prozent. Das Investitionsvolumen erreichte mit 2,9 Milliarden Euro ein Allzeithoch.

"Europäische Kommission"Foto: Pixabay

Europäische Kommission will obligatorisches Nährwertkennzeichen

Die Europäische Kommission will eine harmonisierte, verpflichtende Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite vorschlagen. In der Lebensmittelbranche stößt dieses Vorhaben auf ein geteiltes Echo.

Absatz Fruchstaft steigt weiterFoto: VdF/Uwe Bender

Absatz von Fruchtsaft steigt weiter

Der Absatz alkoholfreier Getränke hat in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich zugelegt. Favorit der Deutschen ist dabei Fruchtsaft, meldet der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF). Neben Orangensaft und höherpreisigem Apfeldirektsaft liegen exotische Sorten im Trend.

Foto: Pexels

Trotz allem: Fünf positive Folgen der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Unsicherheit sowie die Hamsterkäufe haben den LEH herausgefordert. Doch es gibt durchaus auch positive Folgen, die die Krise für die Branche mit sich brachte.

Bezahlen in der KriseFoto: Pixabay

Bezahlen in der Krise: Bargeld für die Sicherheit, Karte für den Alltag

Hat Bargeld im Zuge der Pandemie ausgedient? Nein, hält die Deutsche Bank Research fest, die das Zahlverhalten seit Beginn der Krise untersucht hat. Geldscheine wurden sogar gehamstert. Doch tendenziell gewinnen Karte und kontaktloses Bezahlen an Bedeutung.

Edeka Nord verstärkt GeschäftsführungFoto: Unternehmen

Edeka Nord verstärkt Geschäftsführung

Edeka Nord wird künftig durch drei Geschäftsführer geleitet: Frank Breuer ergänzt ab 1. Juni 2020 das bisherige Geschäftsführer-Duo Stefan Giese und Martin Steinmetz. Der 37-Jährige wird das eigens geschaffene Geschäftsführungs-Ressort Informationstechnologie übernehmen.

Fleischwirtschaft ArbeitsschutzFoto: Westfleisch

Bundeskabinett verschärft Regelungen für die Fleischbranche

Nach seiner Ankündigung, in der Fleischbranche angesichts einer Vielzahl von Corona-Infektionen „aufräumen“ zu wollen, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) heute den entsprechenden Beschluss des Bundeskabinetts vorgestellt. So sind unter anderem Werkverträge ab 2021 verboten, Kontrollen und Geldbußen werden deutlich erhöht.

Aldi Infarm Indoor Farming KräuterFoto: Aldi Süd

Aldi Süd kooperiert mit Farming-Netzwerk Infarm

Kunden von Aldi Süd können künftig frische Kräuter aus sogenannten Indoor-Farmen erntefrisch kaufen. Dank einer Kooperation mit dem Berliner Farming-Netzwerk Infarm stehen die ersten Kräuter-Kleingärten ab Ende Mai in fünf Filialen in den Regionen Düsseldorf und Frankfurt. Bis Ende 2020 sollen sieben weitere Filialen mit den Farmen ausgestattet werden.

"Kaufverhalten auf Vorkrisenniveau"Foto: Unternehmen

Kaufverhalten der Deutschen erreicht Vorkrisenniveau

Die Nachfrage nach Hamsterprodukten wie Toilettenpapier und Teigwaren normalisiert sich. Das zeigt eine Sonderauswertung experimenteller Daten des Statistischen Bundesamtes. Weiterhin hoch bleibt allerdings die Nachfrage nach Seife und Desinfektionsmitteln.

"corona" "lebensmittel" "DIL" "lebensmitteltechnik"Foto: HelloFresh

Ein Drittel der Konsumenten gibt mehr Geld für Lebensmittel aus

Eine Umfrage des Deutschen instituts für Lebensmitteltechnik zeigt, dass ein Drittel der Deutschen seit Ausbruch der Pandemie mehr Geld für Lebensmittel ausgibt. Die Konsumenten nehmen sich zudem mehr Zeit für die Mahlzeiten.

Mehr Artikel laden

Seite 282 von 647