News

News

Foto: Privatbrauerei Eichbaum

Privatbrauerei Eichbaum offiziell insolvent

Die Privatbrauerei Eichbaum hat nun offiziell beim Amtsgericht Mannheim Insolvenz angemeldet. Durch den Schritt sind 300 Arbeitsplätze bei dem Mannheimer Unternehmen gefährdet.

Foto: YouGov

"Ohne Mut kein Wachstum"

Felix Rosen vom Marktforschungsunternehmen YouGov erklärt im Interview, warum Innovationen für Hersteller und Handel von zentraler Bedeutung sind. Und er plädiert für mehr Mut zu Neuem – nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei etablierten Markenunternehmen.

Foto: ProVeg

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant

"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Foto: Gerolsteiner Brunnen

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner

Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: GDI/Sandra Blaser

ForscherAuftritt David Bosshart: Der Wert der Sinnlichkeit

Die nächste Generation, sagt David Bosshart, wird womöglich nicht mehr zwischen On- und Off-Shoppen unterscheiden. Für den stationären Handel ist sinnliches Erleben das Differenzierungsmerkmal schlechthin.

Foto: Bell Food Group

Bell Food erzielt bestes Ergebnis der Firmengeschichte

Dank des starken Kerngeschäfts mit Fleischwaren und Convenience-Produkten im Schweizer Retailmarkt hat die Bell Food Group Umsatz und Ergebnis 2021 gesteigert. Bis 2025 sollen 800 Millionen CHF in die heimische Produktionsinfrastruktur investiert werden.

Foto: Warsteiner Brauerei

Warsteiner: Marco Schulze wird neuer Vertriebsdirektor Handel National

Marco Schulze wird bei der Warsteiner Gruppe neuer Vertriebsdirektor Handel National. Schulze kommt von Krombacher und tritt ab August die Nachfolge von Michael Grupp an, der das Unternehmen Ende Februar verlässt.

Foto: Stefan Menne / VDM

VDM: Verbraucher trinken weniger Mineralwasser

Der Absatz von Mineralwasser und Heilwasser sank 2021 laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) zum Vorjahr um knapp sechs Prozent. Trotzdem geben sich deutsche Mineralbrunnen zuversichtlich.

Foto: Arla Foods/ Carlos Albuquerque - pixel&korn

Arla Foods wächst - in Deutschland mäßig

Besonders durch die Lizenzmarke Starbucks und durch die Marken Arla Bio und Arla Buko hat Arla Foods 2021 in Deutschland ein mengenbasiertes Umsatzplus erreicht. Der Konzern hat ambitionierte Nachhaltigkeitsziele.

Foto: wafg

Erfrischungsgetränke: Pro-Kopf-Verbrauch 2021 gestiegen

Nach wafg-Berechnungen ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent gestiegen. Besonders positiv entwickelten sich kalorienreduzierte und -freie Cola-Getränke.

Foto: Alex Stiebritz/dm

dm-Gründer Götz W. Werner verstorben

Der Gründer der Drogeriemarktkette dm, Prof. Götz W. Werner, ist am gestrigen Dienstag im Alter von 78 Jahren verstorben. Dies teilte das Unternehmen aus Karlsruhe mit.

Foto: ©dule964 - stock.adobe.com

Dauerbrenner und trendige Aromamischungen

Zigarren und Zigarillos sind und bleiben Nischenartikel, sollten aber im gut sortierten Tabaksortiment des LEH nicht fehlen. Das gilt nicht nur für bekannte Topseller, sondern auch für Lifestyleprodukte, die insbesondere das Zigarillosegment mit einer bunten Aromavielfalt neu beleben.

Foto: ©M.studio - stock.adobe.com

Fleischproduktion nimmt um 2,4 Prozent ab

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden 2021 hierzulande 7,6 Millionen Tonnen Fleisch produziert, was einem Minus von 2,4 Prozent zum Vorjahr entspricht. Mit -2,9 Prozent ist die Schlachtmenge bei Schweinefleisch am stärksten zurückgegangen.

Mehr Artikel laden

Seite 185 von 673