News

News

Kaufland stärkt das Regionalgeschäft

Mit der neu geschaffenen Position des Geschäftsleiters Regionen rückt Kaufland die regionalen Aktivitäten stärker in den Fokus. Das Unternehmen informiert über einige personelle Veränderungen.

Foto: HanseGarnelen AG

Hanse Garnelen: Nach Insolvenz Interesse von Investoren

Nach der Insolvenz von HanseGarnelen informierten Geschäftsführer und Insolvenzverwalter über erste Verhandlungen mit neuen Investoren. Der Geschäftsbetrieb werde unverändert fortgeführt, alle Dienstleistungen würden erbracht, so das Unternehmen.

Foto: Vion Food Group

Vion: Geringere Schweinepreise führen zu rückläufigem Umsatz

Bei der Vion Food Group haben sich 2024 sowohl Umsatz wie auch das Ergebnis schwächer entwickelt. Der Fleischkonzern verwies dabei auf niedrigere Schweinepreise sowie auf höhere Rindfleisch- und Personalkosten. Der Start in 2025 sei indes positiv verlaufen.

Foto: RUNDSCHAU/ Kausch

Landgard startet Digitalisierungs-Offensive

Mit dem Modernisierungsprogramm NOVA will Landgard seine Strukturen und Prozesse neu ausrichten, nachdem das Unternehmen 2024 einen Umsatzrückgang verkraften musste.

Foto: workinghead GmbH & Co. KG

Wie laufen die Bonusprogramme im LEH?

Payback baut seine Marktführerschaft aus, digitale Kundenkarten kämpfen um Relevanz: So lautet ein Fazit aus der aktuellen Studie über Bonusprogramme im deutschen LEH des Beratungsunternehmens workinghead und den Marktforschern von Yougov.

Foto: Pixabay

Bio-Fachhandel mit starkem Umsatzplus

Der Gesamtumsatz des Facheinzelhandels lag 2020 nach Hochrechnung des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren bei 4,37 Milliarden Euro und damit 16,4 Prozent über dem Vorjahr.

Foto: Unternehmen

Eckes-Granini Deutschland stellt Vertrieb neu auf

Im Rahmen einer Weiterentwicklung seiner Vertriebsorganisation wird Eckes-Granini Deutschland künftig seine Kunden im LEH und dem Außerhausmarkt getrennt voneinander betreuen.

Foto: Unternehmen

Bereits über hundert Unternehmen nutzen Nutri-Score

Seit Einführung des Nutri-Score im November 2020 haben sich in Deutschland bereits 116 Unternehmen mit 236 Marken für eine Verwendung dieses Nährwertkennzeichens registriert.

Foto: Unternehmen

Bell Food Group mit bereinigtem Umsatz- und Ergebnisplus

Auf Basis bereinigter Zahlen hat die Bell Food Group im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis zugelegt. Für 2021 erwartet der Konzern erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf durch die Pandemie.

Foto: RUNDSCHAU

Lieferkettengesetz: Fruchthandelsverband zufrieden

Nachdem sich die Bundesregierung auf ein Lieferkettengesetz ab 2023 geeinigt hat, begrüßt der Fruchthandelsverband den Gesetzentwurf als "praktikablen Kompromiss".

Foto: Unternehmen

Arla Foods steigert Umsatz im Markengeschäft

Die Molkereigenossenschaft Aral Foods schließt ihre Bilanz im Markengeschäft für 2020 konzernweit mit einem Umsatzplus von rund acht Prozent ab. Der Gesamtumsatz nahm leicht auf 10,6 Milliarden Euro zu.

Foto: Pixabay

Metro, Froneri, Lorenz: Top-Personalien der Woche

Das Personalkarussell dreht sich in der FMCG- und Lebensmittelbranche weiter. Wir haben die wichtigsten Personalien der vergangenen sieben Tage für Sie in einer Meldung zusammengefasst.

Foto: Unternehmen

Gerolsteiner-Absatz leicht unter Vorjahresniveau

Der Mineralbrunnen Gerolsteiner hat 2020 einen leichten Absatz- und Umsatzrückgang verzeichnet. In diesem Jahr sollen vor allem die Marktführerschaft unter den Markenmineralwässern ausgebaut sowie das Segment Erfrischungsgetränke gestärkt werden.

Foto: Unternehmen

Übernahme von Real-Märkten durch Edeka: Kartellamt hat Bedenken

Bei der Übernahme von ehemaligen Real-Märkten durch Edeka stockt der Prozess. Nach vorläufiger Einschätzung hat das Bundeskartellamt wettbewerbliche Bedenken bei 28 Standorten.

Mehr Artikel laden

Seite 234 von 657