News

News

[Anzeige] Nature Love: LEH-Unterstützung durch große Marken-Kampagne

Mit einer reichweitenstarken Multi-Channel-Kampagne unterstreicht die Marke Nature Love, dass sie das Thema Nahrungsergänzung konsequent anders denkt. Damit erreicht sie regelmäßige Nutzer von Nahrungsergänzungsmitteln, aber auch eine Zielgruppe, die das Thema neu für sich entdeckt. Davon sollen auch Lebensmitteleinzelhandel sowie Drogerien profitieren.

Foto: RUNDSCHAU/ Kausch

Real stellt Insolvenzantrag

Real hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Nach eigenen Angaben wird dies dem Unternehmen ermöglichen, "den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und Verhandlungen über die mögliche Übernahme von Mein Real-Standorten zu führen".

Foto: Signature Foods Deutschland

Homann veröffentlicht „Fleischsalat-Atlas“

Fleischsalat oder Wurstsalat? Zum Frühstück oder doch lieber zum Abendessen? Und mit Mayonnaise oder mit Essig und Öl? Das fanden die Feinkostexperten von Homann gemeinsam mit YouGov heraus.

Foto: Jan Düfelsiek Photography

Tom Niklaus Breuer ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2023“

Nervenkitzel pur und Spannung bis zur letzten Sekunde – das versprach das fitfortrade-Finale am 27. September 2023 im E-Werk in Köln. Doch Tom Niklaus Breuer von tegut behielt bis zum Schluss einen kühlen Kopf und sicherte sich den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2023“.

Foto: Fairtrade Deutschland

RUNDSCHAU-Umfrage: Wer kauft (noch) Fairtrade-Kaffee?

Mit Fairtrade-Kaffee verbinden Konsumenten faire Arbeitsbedingungen, guten Geschmack und Qualität. Ein Drittel der Konsumenten schränkt aktuell den Kauf ein, ergab eine Yougov-Umfrage der RUNDSCHAU.

Foto: AdobeStock/viktoriya89

Käse-Snacking: To-go für zu Hause und für unterwegs

Der Trend zu To-go-Produkten wird durch den Winter und die Pandemie gebremst? Nur teilweise. Kleinere Produktformate kommen den Essgewohnheiten der Verbraucher zu Hause und außer Haus entgegen.

Foto: FocusOnWagner

Kassenschlager: Presse im LEH

Runde 2,2 Milliarden Euro geben Deutsche jährlich für Presseerzeugnisse im Einzelhandel aus – mehr als für Waschmittel, Zahnpflege oder Apfelsaft. Umsatzstärkste Einkaufsorte für den Lesestoff: Supermärkte.

Foto: Deutsches Tiefkühlinstitut; Hans-Rudolf Schulz

Cool Food: Tiefkühlkost behält seine Fans

Ist Tiefkühlkost nach den starken Pandemiejahren weiterhin gefragt? Ja, ist sie – und wartet mit mehr Neuentwicklungen auf denn je. Die Trendthemen im Überblick.

Foto: BVE / Matthias Martin

BVE: Ernährungsindustrie verzeichnet leichten Umsatzrückgang

Die deutsche Ernährungsindustrie hat im vergangenen Jahr schätzungsweise einen Umsatz von gut 182 Milliarden Euro erwirtschaftet und damit ein Minus von 1,6 Prozent. Während das Exportgeschäft wuchs, schrumpfte der Inlandsumsatz um fast 4 Prozent.

Foto: imago images/Sven Simon

Zukunft Handel I: Die neue Bequemlichkeit

Food-Lieferdienste erleben angesichts der anhaltenden Pandemie einen wahren Boom. Im ersten Teil unserer Serie „Zukunft Handel“ stellen wir ausgewählte Anbieter und deren Versprechen vor.

Foto: ©scharfsinn86 - stock.adobe.com

Tiroler Nahversorger als Wasserstoff-Vordenker

Der Tiroler Lebensmittelhändler MPreis erweitert sein Sortiment und beginnt, eine Versorgungskette für grünen Wasserstoff in Westösterreich aufzubauen. Zunächst werden die Öfen der eigenen Großbäckerei und die Lkw-Flotte auf die Technologie umgestellt.

Foto: Christoph Petras

Deutschlands bestes Presseregal: Anmeldefrist bis 26. Februar verlängert

Steigern Sie mit dem Titelgewinn als Aushängeschild für die Abteilung die Umsätze: Bis einschließlich 26. Februar 2022 können Sie Ihre Unterlagen für den Wettbewerb Deutschlands bestes Presseregal einreichen.

Foto: AdobeStock/Igor Normann

SWEETIE 2022: Startschuss zur Anmeldung

Ab sofort haben Top-Süßwaren & Salzigen Snacks heiße Chancen auf eine der angesehensten Auszeichnungen der Süßwarenwarenbranche: Das Anmeldeprozedere für den SWEETIE ist gestartet.

Foto: Brauerei C. & A. Veltins

Veltins steigert Ausstoß um 5 Prozent

Veltins hat 2021 Ausstoß und Umsatz um jeweils über fünf Prozent gesteigert und konnte damit gegen den Gesamtmarkt zulegen. Für die Unternehmen der deutschen Brauwirtschaft werden indes, vor allem aufgrund deutlich erhöhter Kosten, schwierige Jahre erwartet.

Mehr Artikel laden

Page 84 of 568