News

News

Foto: Brauerei C. & A. Veltins

Veltins wächst entgegen Marktentwicklung

Mit Pils, Pülleken und Lager zum Halbjahreserfolg - Privatbrauerei Veltins verzeichnet mit 1,78 Millionen Hektolitern an Gesamtausstoß einen Zuwachs von 2,3 Prozent. Aber: Der Markt der alkohlfreien Biere gerate zunehmend unter Druck.

Kaufland stärkt das Regionalgeschäft

Mit der neu geschaffenen Position des Geschäftsleiters Regionen rückt Kaufland die regionalen Aktivitäten stärker in den Fokus. Stefan Hoppe wechselt in die Geschäftsleitung Deutschland.

Foto: HanseGarnelen AG

Hanse Garnelen: Nach Insolvenz Interesse von Investoren

Nach der Insolvenz von HanseGarnelen informierten Geschäftsführer und Insolvenzverwalter über erste Verhandlungen mit neuen Investoren. Der Geschäftsbetrieb werde unverändert fortgeführt, alle Dienstleistungen würden erbracht, so das Unternehmen.

Foto: Vion Food Group

Vion: Geringere Schweinepreise führen zu rückläufigem Umsatz

Bei der Vion Food Group haben sich 2024 sowohl Umsatz wie auch das Ergebnis schwächer entwickelt. Der Fleischkonzern verwies dabei auf niedrigere Schweinepreise sowie auf höhere Rindfleisch- und Personalkosten. Der Start in 2025 sei indes positiv verlaufen.

Foto: RUNDSCHAU/ Kausch

Landgard startet Digitalisierungs-Offensive

Mit dem Modernisierungsprogramm NOVA will Landgard seine Strukturen und Prozesse neu ausrichten, nachdem das Unternehmen 2024 einen Umsatzrückgang verkraften musste.

Foto: Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG

Edeka-Tochter Sonnländer übernimmt Wilhelmsthaler Mineralbrunnen

Die zu Edeka gehörende Sonnländer Holding erwirbt Anfang nächsten Jahres die Hassia-Tochter Wilhelmsthaler Mineralbrunnen. Erst im April hatte Sonnländer die Siegsdorfer Petrusquelle übernommen.

Foto: Bell Food Group

Bell Food Group bekommt neuen CEO

Marco Tschanz wird per 1. Juni 2024 neuer CEO der Bell Food Group und übernimmt gleichzeitig auch die Führung des Geschäftsbereichs Bell Schweiz. Der aktuelle CEO Lorenz Wyss scheidet zum 30. Juni 2024 aus Altersgründen aus.

Foto: VdF Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie/Angela Hammer

Apfelsaft wird knapp

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) zieht Zwischenbilanz der laufenden Keltersaison 2023: Nach den bisherigen Ernteergebnissen wurde gegenüber der Vergleichswoche 2022 nur die Hälfte der Apfelmenge gekeltert.

Foto: Deutsches Weininstitut (DWI)

Weinlese 2023: Gute Qualität – große Unterschiede im Ertrag

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, war die diesjährige Weinlese geprägt von einer gründlichen Selektion gesunder Trauben. Bundesweit wird ein Ertrag von circa 8,8 Millionen Hektolitern Weinmost erwartet.

Foto: Manner

Zwei neue Gesichter im Manner-Vorstand

Änderung im Vorstand der Josef Manner & Comp. AG: Sabine Brandl, aktuell CSO des Süßwarenunternehmens, und Scipio Oudkerk, derzeitiger CFO, folgen ab 1. Januar 2024 CEO Andreas Kutil nach.

Foto: Adobe Stock/karandaev, Anuga

Anuga-Spezial: Süßwaren

Über 1.150 Aussteller zeigen auf der Anuga die bunte Welt der Süßwaren und Knabberartikel. Dr. Carsten Bernoth, Hautgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI), definiert die Trends und spricht über die Themen, denen sich die Branche künftig zu stellen hat.

Foto: Adobe Stock/MP_Studio, Anuga

Was leisten Kuhmilch und Milchalternativen?

Was leisten Kuhmilch und Milchalternativen für eine ausgewogene Ernährung? Die Ökotrophologin und Buchautorin Katrin Kleinesper analysiert genau und erläutert die Vor- und Nachteile von Kuhmilch und den Alternativen im Regal aus ernährungsphysiologischer Sicht.

Foto: Michael Wagner

Deutschlands beste Kassenzone: Fünf strahlende Gewinner

Beim Branchen-Award „Deutschlands beste Kassenzone“ haben in diesem Jahr zwei Rewe-Märkte, eine Globus Markthalle und zwei Tankstellen, darunter eine Classic- und eine Allguth-Tankstelle, die begehrten Trophäen abgeräumt.

Foto: RUNDSCHAU/privat

ForscherAuftritt Martin Fassnacht: Wie ernst ist die Lage?

Wie kann der Handel die Profitabilität steigern? Produktbündelungen sind sinnvoller als bloßer Angebotsaktionismus. Martin Fassnacht vermisst vor allem eine strategisch durchdachte Handelsmarkenarchitektur.

Mehr Artikel laden

Seite 87 von 657