News
News

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant
"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner
Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Orte der Innovation: Alternative Proteinquellen
Immer mehr Menschen hinterfragen ihren bisherigen Fleischkonsum, das zeigt die wachsende Zahl der Flexitarier und Vegetarier. Im Supermarkt-Regal wird daher gerne zu Proteinen pflanzlichen Ursprungs gegriffen. In Zukunft könnte auch kultiviertes Fleisch verstärkt in den Blickpunkt rücken.

Colin Dinkelacker verstärkt das Team der Familienbrauerei Dinkelacker
Colin Dinkelacker, Ur-Urenkel des Firmengründers und ältester Sohn von Gesellschafter Carl Peter Dinkelacker, ist ab Anfang September als Teil des internen Führungskreises der Familienbrauerei für die Bereiche Strategie und Unternehmensentwicklung verantwortlich.

Mehr Kartenzahlung aus Rücksicht auf Kassenpersonal
Der Respekt vor dem Kassenpersonal ist im Lebensmittelhandel der stärkste Beweggrund für Kunden, vermehrt mit Karte zu bezahlen. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts Infas Quo im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme.

"Lebensmittelhändler haben ihre digitalen Kanäle zu lange vernachlässigt"
Warum bleiben manche Regale im LEH in der Corona-Krise leer, obwohl es keine Produktionsengpässe gibt? Was haben Logistik und Algorithmen damit zu tun? Antworten von Olivier Goethals, der die digitale Transformation bei Carrefour vorantrieb.

Maskenpflicht im LEH: Tragen Händler die Verantwortung?
Seit dem 27. April 2020 ist es soweit: Einkaufen ist in fast allen Bundesländern nur noch mit einem Mund-Nasen-Schutz erlaubt. Doch wer muss aktiv werden, wenn Kunden das Geschäft ohne Maske betreten? Verbände und Ministerien schaffen Klarheit.

Zum Tag des deutschen Bieres: Das aktuelle Bier-Ranking
Zum heutigen „Tag des deutschen Bieres“, der in diesem Jahr zum 26. Mal gefeiert wird, zeigt ein aktuelles Ranking, welche Biermarken innerhalb des letzten Jahres am ehesten von den Deutschen beim Kauf in Betracht gezogen wurden. Die gefragteste Marke war dabei Krombacher.

So bereitet sich der LEH auf die bundesweite Mundschutzpflicht vor
Ab Montag, 27. April, soll das Einkaufen nahezu bundesweit nur mit Mund- und Nasenschutz erlaubt sein. Noch hadern viele Händler hierzulande mit der Umsetzung. In Österreich gibt es die Pflicht bereits, die zum Teil zum "entspannteren Einkaufen" beiträgt.
Seite 315 von 673




