News

News

[Anzeige] Nature Love: LEH-Unterstützung durch große Marken-Kampagne

Mit einer reichweitenstarken Multi-Channel-Kampagne unterstreicht die Marke Nature Love, dass sie das Thema Nahrungsergänzung konsequent anders denkt. Damit erreicht sie regelmäßige Nutzer von Nahrungsergänzungsmitteln, aber auch eine Zielgruppe, die das Thema neu für sich entdeckt. Davon sollen auch Lebensmitteleinzelhandel sowie Drogerien profitieren.

Foto: RUNDSCHAU/ Kausch

Real stellt Insolvenzantrag

Real hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Nach eigenen Angaben wird dies dem Unternehmen ermöglichen, "den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und Verhandlungen über die mögliche Übernahme von Mein Real-Standorten zu führen".

Foto: Signature Foods Deutschland

Homann veröffentlicht „Fleischsalat-Atlas“

Fleischsalat oder Wurstsalat? Zum Frühstück oder doch lieber zum Abendessen? Und mit Mayonnaise oder mit Essig und Öl? Das fanden die Feinkostexperten von Homann gemeinsam mit YouGov heraus.

Foto: Jan Düfelsiek Photography

Tom Niklaus Breuer ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2023“

Nervenkitzel pur und Spannung bis zur letzten Sekunde – das versprach das fitfortrade-Finale am 27. September 2023 im E-Werk in Köln. Doch Tom Niklaus Breuer von tegut behielt bis zum Schluss einen kühlen Kopf und sicherte sich den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2023“.

Foto: Fairtrade Deutschland

RUNDSCHAU-Umfrage: Wer kauft (noch) Fairtrade-Kaffee?

Mit Fairtrade-Kaffee verbinden Konsumenten faire Arbeitsbedingungen, guten Geschmack und Qualität. Ein Drittel der Konsumenten schränkt aktuell den Kauf ein, ergab eine Yougov-Umfrage der RUNDSCHAU.

Foto: Bell Food Group

Bell Food erzielt bestes Ergebnis der Firmengeschichte

Dank des starken Kerngeschäfts mit Fleischwaren und Convenience-Produkten im Schweizer Retailmarkt hat die Bell Food Group Umsatz und Ergebnis 2021 gesteigert. Bis 2025 sollen 800 Millionen CHF in die heimische Produktionsinfrastruktur investiert werden.

Foto: Warsteiner Brauerei

Warsteiner: Marco Schulze wird neuer Vertriebsdirektor Handel National

Marco Schulze wird bei der Warsteiner Gruppe neuer Vertriebsdirektor Handel National. Schulze kommt von Krombacher und tritt ab August die Nachfolge von Michael Grupp an, der das Unternehmen Ende Februar verlässt.

Foto: Stefan Menne / VDM

VDM: Verbraucher trinken weniger Mineralwasser

Der Absatz von Mineralwasser und Heilwasser sank 2021 laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) zum Vorjahr um knapp sechs Prozent. Trotzdem geben sich deutsche Mineralbrunnen zuversichtlich.

Foto: Arla Foods/ Carlos Albuquerque - pixel&korn

Arla Foods wächst - in Deutschland mäßig

Besonders durch die Lizenzmarke Starbucks und durch die Marken Arla Bio und Arla Buko hat Arla Foods 2021 in Deutschland ein mengenbasiertes Umsatzplus erreicht. Der Konzern hat ambitionierte Nachhaltigkeitsziele.

Foto: wafg

Erfrischungsgetränke: Pro-Kopf-Verbrauch 2021 gestiegen

Nach wafg-Berechnungen ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent gestiegen. Besonders positiv entwickelten sich kalorienreduzierte und -freie Cola-Getränke.

Foto: Alex Stiebritz/dm

dm-Gründer Götz W. Werner verstorben

Der Gründer der Drogeriemarktkette dm, Prof. Götz W. Werner, ist am gestrigen Dienstag im Alter von 78 Jahren verstorben. Dies teilte das Unternehmen aus Karlsruhe mit.

Foto: ©dule964 - stock.adobe.com

Dauerbrenner und trendige Aromamischungen

Zigarren und Zigarillos sind und bleiben Nischenartikel, sollten aber im gut sortierten Tabaksortiment des LEH nicht fehlen. Das gilt nicht nur für bekannte Topseller, sondern auch für Lifestyleprodukte, die insbesondere das Zigarillosegment mit einer bunten Aromavielfalt neu beleben.

Foto: ©M.studio - stock.adobe.com

Fleischproduktion nimmt um 2,4 Prozent ab

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden 2021 hierzulande 7,6 Millionen Tonnen Fleisch produziert, was einem Minus von 2,4 Prozent zum Vorjahr entspricht. Mit -2,9 Prozent ist die Schlachtmenge bei Schweinefleisch am stärksten zurückgegangen.

Foto: RUNDSCHAU / Alexander Thürer

Zukunft Handel II: Der nächste Schritt

Die Digitalisierung des Einzelhandels lässt sich nicht mehr aufhalten, so viel steht fest. Weniger klar ist aber, wie schnell dieser Prozess tatsächlich ablaufen muss, um als Händler am Ball zu bleiben, und welche technologischen Umwälzungen das Einkaufen der Zukunft tatsächlich prägen werden. Wir wagen einen Ausblick.

Mehr Artikel laden

Page 80 of 568