News
News

Edeka Wilger: Ein Ort zum Wohlfühlen
Edeka Wilger steht mit seinem Presseregal für Heimatverbundenheit und hat damit unsere Jury vollends überzeugt. Der Sieger in der Kategorie Supermarkt unseres Branchenpreises "Deutschlands bestes Presseregal" hat mit einer Fotoaktion Kunden aktiv an der Gestaltung des Regals teilhaben lassen.

Frische Center Gerdes: Modern, elegant, ein Gewinner
Modern, elegant, ein Platz zum Schmökern: Das Presseregal im Frische Center Gerdes besticht durch seine Optik. Mit gestalterischem Geschick hat der Markt den Sieg in der Kategorie Verbrauchermarkt unseres Branchenpreises "Deutschlands bestes Presseregal" für sich entschieden.

Globus Zeitz überzeugt mit einer durchdachten Presselandschaft
Das SB-Warenhaus Globus in Zeitz platziert die Presseabteilung prominent in der Mitte des Marktes. Mit ihrer durchdachten Struktur hat sie in der Kategorie SB-Warenhaus klein unseres Branchenpreises "Deutschlands bestes Presseregal" gewonnen. Dazu hat auch das Engagement der Mitarbeiter beigetragen.

Rewe Heppenheim: Mit Ideenreichtum an die Spitze
Unser Gewinner in der Kategorie SB-Warenhaus groß ist ein alter Bekannter: Nach dem Preis für "Deutschlands bestes Presseregal" vor vier Jahren hat das Rewe Center Heppenheim den Sieg erneut für sich entschieden. Dabei haben kreative Ideen eine große Rolle gespielt.

Serie zum Mauerfall – Teil II: Wie wichtig ist die ostdeutsche Heritage?
Anlässlich des 30-jährigen Mauerfall-Jubiläums beleuchtet die RUNDSCHAU die Entwicklung damaliger Ostmarken seit der Wende. In Teil II der Serie zum Mauerfall berichten sechs Marken, welche Rolle die ostdeutsche Heritage heute noch für sie spielt.

Neues Führungsteam im Vertrieb bei Heineken Deutschland
Bei Heineken Deutschland stehen alle Zeichen auf Neuausrichtung. Im April dieses Jahres startete Alina Nickolson - Vera Rojas als neue Geschäftsleitung, nun wird auch das Führungsteam im Vertrieb neu aufgestellt: Jens Stachowiak übernimmt den Handelsbereich, während Alexander van Gils den Bereich der Gastronomie leiten wird.

HDE erwartet über 100 Milliarden Euro Umsatz im Weihnachtsgeschäft
Rosige Aussichten für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft: Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht davon aus, dass der Handel in den letzten beiden Monaten dieses Jahres über 100 Milliarden Euro einnehmen wird. Die Prognose geht aus einer aktuellen Trendbefragung des Verbandes unter 250 Einzelhandelsunternehmen hervor.

Bundeskabinett beschließt Verbot von Plastiktüten
Plastiktüten im Handel gehören schon bald der Vergangenheit an. Das Bundeskabinett hat ein entsprechendes Verbot auf den Weg gebracht, das sechs Monate nach Verkündung des Gesetzes in Kraft treten soll. Bei der Mehrheit der Lebensmittelhändler ist der Verzicht auf Plastiktüten allerdings schon gängige Praxis.

Serie zum Mauerfall – Teil I: Wie der Osten den Westen eroberte
Anlässlich des 30-jährigen Mauerfall-Jubiläums beleuchtet die RUNDSCHAU, wie es ostdeutschen Herstellern gelungen ist, bundesweite Relevanz im Lebensmittelhandel zu erlangen. Teil I der Serie zum Mauerfall blickt auf die Entwicklung von fünf Ost-Marken seit der Wende – und damit auf fünf unterschiedliche Geschichten.

Schwarz Gruppe bestellt Dirk Barnard zum neuen Personalchef
Die Schwarz Gruppe hat Dirk Barnard zum neuen Personalchef ernannt. Der 53-Jährige, der zuletzt bei der Unternehmensgruppe Theo Müller für das gleiche Resort verantwortlich zeichnete, soll bei der Lidl- und Kaufland-Mutter das künftige Wachstum in allen Sparten mit einer vorausschauenden Personalpolitik absichern.

Speiseeis: Verordnungsentwurf sieht Auspreisung weiterhin nach Volumen vor
Einem Verordnungsentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge soll Speiseeis weiterhin nach Volumen anstatt nach Gewicht ausgepreist werden. Hersteller, die ihrem Speiseeis aus Qualitätsgründen wenig Luft zuführen, sehen darin eine Verbrauchertäuschung und hoffen nun auf Unterstützung des Bundesrates.

Kellogg will organische Abfälle halbieren
Die Vereinten Nationen haben vorgelegt, nun zieht Kellogg nach: Der Cerealien- und Snackhersteller will organische Abfälle, darunter auch Lebensmittelabfälle, bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Damit kommt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg dem Sustainable Development Goal (SDG) Nr. 12.3 nach.
Page 189 of 511