News
News

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.
Top 5 Artikel
- Katjes akquiriert Anteile am Food Start-up SD Sugar Daddies
- Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
- Morliny Foods Holdings übernimmt die Wolf Gruppe
- Food-Label-Studie: Zwei Drittel achten beim Einkauf auf Gütesiegel
- Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“
18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Orte der Innovation: Neues vom Baum
Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

BSI: Pro-Kopf-Verbrauch von Spirituosen leicht rückläufig
Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) hat der Pro-Kopf-Verbrauch von Spirituosen 2023 leicht abgenommen. Herausfordernd waren vor allem die Themen Fachkräftemangel, Inflation, Energiepreise und Rohstoffverteuerung.

Umfrage: Mehrheit spricht sich für Altersgrenze bei Energydrinks aus
Nach den Ergebnissen einer Verian-Umfrage im Auftrag von Foodwatch befürworten 90 Prozent der Deutschen eine gesetzliche Altersbeschränkung für den Verkauf von Energydrinks. Die Bundesregierung lehnt dies jedoch ab.

Apfel- und Fruchtweine: Branche punktet mit vielfältigem Angebot
Wie der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) mitteilt, konnte die Apfel- und Fruchtweinbranche 2023 mit einer großen Produktvielfalt überzeugen. Daher fällt die Bilanz insgesamt positiv aus.

Deutsches Tiefkühlinstitut unter neuem Vorsitz
Iglo-Geschäftsführer Markus Mischko ist einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) gewählt. Er folgt auf Bernd Stark, der seit 2017 an der Spitze des Verbandes stand.
Seite 67 von 671