News

News

Foto: Privatbrauerei Eichbaum

Privatbrauerei Eichbaum plant Restrukturierung in Eigenverwaltung

Die insolvente Privatbrauerei Eichbaum plant eine Restrukturierung in Eigenverwaltung. Zurzeit laufe eine Investorensuche mit ersten vielversprechenden Kontakten. Der vorläufige Sachverwalter sieht „gute Chancen, das Unternehmen zu retten.“

Foto: YouGov

"Ohne Mut kein Wachstum"

Felix Rosen vom Marktforschungsunternehmen YouGov erklärt im Interview, warum Innovationen für Hersteller und Handel von zentraler Bedeutung sind. Und er plädiert für mehr Mut zu Neuem – nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei etablierten Markenunternehmen.

Foto: ProVeg

Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant

"Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein Preisvorteil von 5 Prozent geworden": Laut der ProVeg-Preisstudie 2025 können Shopper im Vergleich zu den Vorjahren beim Griff zu pflanzlichen Produkten nun sogar sparen. Der Vorteil fällt je nach Händler unterschiedlich aus.

Foto: Gerolsteiner Brunnen

Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner

Beim Getränkehersteller Gerolsteiner scheidet Marketingdirektor Marcus Macioszek nach über 23-jähriger Tätigkeit aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roel Annega, ab 1. November kommissarisch seine Aufgaben.

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

ZDG Geflügelwirtschaft WerkverträgeFoto: ZDG

Geflügelwirtschaft verzichtet auf Werkverträge

Laut dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) plant die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft, ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge zu verzichten. Gleichzeitig will die Branche das Instrument der Arbeitnehmerüberlassung nutzen.

Rügenwalder MühleFoto: Unternehmen

Rügenwalder Mühle steigert Umsatz um 14 Prozent

Die Rügenwalder Mühle hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 14 Prozent gesteigert und profitierte dabei von einer stark erhöhten Nachfrage nach vegetarischen und veganen Fleischalternativen.

"Fleisch"Foto: Unternehmen

Branchengespräch Fleisch: Klöckner plädiert für Tierwohlabgabe

Julia Klöckner sowie Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens Landwirtschaftsministerinnen haben zum Branchengespräch Fleisch eingeladen, um die Neujustierung der Nutztierhaltung anzugehen. Eine zentrale Forderung: Es braucht höhere Preise für Fleisch, um bessere Arbeitsbedingungen und mehr Tierwohl finanzieren zu können.

"PHW" "Wiesenhof" "Corona"Foto: Unternehmen

Corona in Fleischbetrieben: 45 Infizierte bei Wiesenhof, tägliche Tests bei Westfleisch

Aufgrund eines Corona-Ausbruchs in einem niedersächsischen Wiesenhof-Schlachthof hatte die PHW-Gruppe Massentests veranlasst – nun ist das Ergebnis da: Von insgesamt 1.115 Produktionsmitarbeitern wurden 45 positiv auf das Coronavirus getestet. Die Branche reagiert mit täglichen Tests.

Foto: RUNDSCHAU

Umfrage: Mehrheit will kein Fleisch aus von Corona betroffener Produktion

Mehr als die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) spricht sich dafür aus, Fleischprodukte aus Unternehmen, die von einer Häufung von COVID-19-Fällen betroffen sind, vorsorglich aus Supermarktsortimenten zu entfernen. Das ergab eine aktuelle YouGov-Umfrage.

Foto: Unternehmen

Preiskampf nach Mehrwertsteuerreduzierung: Aldi reduziert Preise um ein Prozent mehr

Die von der Bundesregierung ab 01. Juli vorgeschriebene Mehrwertsteuerreduzierung löst im LEH einen Preiskampf aus, der über das Vorziehen des Termins hinaus geht. Jetzt hat Aldi angekündigt, alle Sortimentspreise um drei Prozent zu senken.

"Fragen"Foto: Pixabay

Vier zentrale Fragen rund um Fleisch in Corona-Zeiten

Die Fleischbranche ist in diesen Tagen besonders von der Corona-Krise betroffen. Doch warum eigentlich genau diese Branche? Müssen Verbraucher nun eine Infektion über den Verzehr von Fleisch befürchten? Es folgen Antworten auf vier zentrale Fragen rund um Fleisch in Corona-Zeiten.

"Karte" "Kartenzahlung" "girocard" "EHI" "infas"Foto: D. Bechtel

Corona-Höhenflug für Kartenzahlungen hält an

Zwei neue Studien zeigen, dass die Popularität von Kartenzahlungen weiter steigt. Laut EHI Retail Institute hat die Karte bereits 2019 Marktanteile hinzugewonnen. Einer Infas Quo-Studie zufolge stieg zuletzt die Nutzung der girocard zweistellig an.

Foto: Unternehmen

Edeka Nord: Durch Selbstständige knapp ein Prozent Umsatzplus

Edeka Nord steigerte den Konzernumsatz 2019 um 0,7 Prozent auf über 3,1 Milliarden Euro. Dies sei eines der besten Ergebnisse seit zehn Jahren, so das Unternehmen.

Mehr Artikel laden

Seite 299 von 673