News

News

Foto: Kirstin Hammerstein

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte

Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Foto: Reinhard Rosendahl; RUNDSCHAU

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“

18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Foto: AdobeStock/Industrieblick

Studie: Bremsklötze der klimafreundlichen Food-Produktion

Zu hohe Kosten, Investitionsstau und fehlende Sicherheit: Diese drei Faktoren erschweren laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie vor allem die Transformation der energieintensiven Ernährungsindustrie.

Foto: Crescenti/RUNDSCHAU

Orte der Innovation: Neues vom Baum

Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

fitfortrade: Ausbilder und die koexistierenden Intelligenzen

Wie geht man im LEH damit um, wenn Menschen mit humanoiden Robotern koexistieren? Und was bedeutet es für die Ausbildung, wenn Job-Hopping normal ist? Fragen vom Ausbildertag vor dem fitfortrade-Finale in der Food Akademie Neuwied.

Lieferstopp: Real einigt sich mit weiteren Herstellern

Der SB-Warenhausbetreiber Real hat sich im Konflikt um die Lieferbedingungen mit Dr. Oetker, Iglo und Haribo geeinigt. Seit zwei Wochen bleiben einige Regale in den bundesweit 300 Real-Häusern leer. Der Grund: Mehrere Unternehmen haben die Lieferung gestoppt, weil sie sich mit Real nicht über die Preise einigen konnten.

Fleischlose Produkte erzielen <br> 98 Mio. Euro Umsatz

Vegetarische und vegane Fleischalternativen haben mit einem Plus von 33 Prozent einen neuen Umsatzrekord erzielt. 98 Mio. Euro setzten die fleischlosen Produkte im vergangenen Jahr im Lebensmittelhandel um, wie der Vegetarierbund Deutschland mitteilt. In den vergangenen fünf Jahren ist der Gesamtumsatz um mehr als das Zweifache gestiegen.

Ernährungsindustrie verbucht Umsatzverlust

Sinkende Absatzmengen, sinkende Absatzpreise: Die Ernährungsbranche hat im Mai mit 13,3 Mrd. Euro Umsatz ein Minus von 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbucht. Dabei sanken sowohl die Absatzpreise im Inland um 2,6 Prozent und im Ausland um 2 Prozent. Die Absatzmenge fiel im Vorjahresvergleich um 3,9 Prozent.

Warsteiner besetzt gleich drei <br> leitende Positionen neu

Die Warsteiner Brauerei besetzt gleich drei leitende Positionen am Standort Warstein neu. Damit will die Brauerei auch im Personalwesen ein positives Zeichen setzen. Für Geschäftsführer Martin Hötzel sind die Neuanstellungen ein wichtiger Schritt in die Zukunft.

Karlsberg baut Marktführerschaft aus

Die Karlsberg Brauerei hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Umsatzerlöse von 81,5 Millionen Euro erzielt. Wie aus dem Halbjahresbericht 2015 hervorgeht, lag das Halbjahresergebnis der Gesellschaft mit 1,7 Millionen Euro niedriger als im Vorjahr. (2014: 1,8 Millionen Euro).

Einkommenserwartung erreicht Rekordwert

Die Einkommenserwartung hat im Juni den höchsten Stand nach der Wiedervereinigung erreicht, im vergangenen Monat legte sie sogar noch weiter zu. Das geht aus der GfK-Konsumklimastudie hervor. Die Stimmung der Verbraucher hat sich im Juli stabilisiert. Das Konsumklima bleibt gegenüber dem Vormonat unverändert.

Margarine-Streit: Foodwatch droht <br> erneut Niederlage

Foodwatch droht im Streit um die Margarine „Becel pro.activ“ die nächste Niederlage. Die Organisation wirft dem Konzern vor, mögliche Nebenwirkungen der cholesterinsenkenden Margarine „Becel pro.activ“ zu verschleiern. Am Dienstag ging der Streit in die zweite Instanz vor dem Oberlandesgericht Hamburg.

Initiative Tierwohl: Erstaudit erfolgreich abgeschlossen

Bislang wurden im Rahmen des Erstaudits der Initiative Tierwohl 2.121 Standorte kontrolliert. In 1.996 Fällen haben die Schweinehalter die angegebenen Kriterien erfüllt und das Audit bestanden. Dies entspricht einer Quote von 94 Prozent. „Das zeigt uns, dass Landwirte dem Tierwohl eine große Bedeutung zu messen“, so Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.

Schneekoppe: Gericht hebt Insolvenzverfahren auf

Lebensmittelhersteller Schneekoppe ist gerettet: Das Amtsgericht Tostedt hob jetzt das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung aufgehoben. Das Unternehmen befand sich seit einiger Zeit in Schieflage. Im August hatte Schneekoppe Antrag auf die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens gestellt.

Mehr Artikel laden

Seite 505 von 671