News
News

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.
Penny setzt bei Wein auf QR-Codes
Das Handelsunternehmen Penny bietet ab sofort QR-Codes exklusiv für ausgewählte Weine an. Mit diesem Service können Kunden noch im Geschäft umfassende Informationen über das Produkt mit ihrem Smartphone abrufen. Den Anfang macht der südafrikanische Wein 'Van de Kaap Shiraz', auf dessen Rückenetikett der QR-Code abgedruckt ist.
Mars-Schokoriegel werden schlanker
Der amerikanische Nahrungsmittelkonzern Mars will künftig nur noch Schokoriegel mit maximal 250 Kalorien herstellen, meldet die Nachrichtenagentur dapd. Bis Ende nächsten Jahres werde die Herstellung von Produkten, die diesen Kalorienwert überschreiten, eingestellt, heißt es aus dem Unternehmen.
OTC-Geschäft: Leichtes Plus in 2011
Der Verkauf von nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln und Gesundheitsmitteln hat sich im vergangenen Jahr laut Nielsen-Zahlen positiv entwickelt. Apotheken inklusive Versandhandel sowie Lebensmittelhandel und Drogeriemärkte erzielten bei einem Umsatzzuwachs von 1,8 Prozent insgesamt acht Milliarden Euro.
Übergangsfrist für das elektronische Lastschriftverfahren
Banküberweisungen und Lastschriften werden europaweit vereinheitlicht. Das EU-Parlament hat einer entsprechenden SEPA-Verordnung zugestimmt. Das elektronische Lastschriftverfahren (ELV) – Bezahlen mit EC-Karte und Unterschrift – ist aber weiter bis zum ersten Februar 2016 möglich.
Niederlage für Presse Grosso
Das Urteil ist gesprochen: Verlage können in Zukunft direkt mit regionalen Grossisten verhandeln. Damit fällt das zentrale Verhandlungsmandat des Grosso Verbands. Die Bauer Media Group hatte 2011 beim Landgericht Köln die Kartellklage gegen den Grosso-Verband wegen des nach Bauer-Ansicht "unzulässigen Preis- und Konditionenkartells" eingereicht.
Seite 631 von 666