News

News

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Bünting legt zu und will weiter expandieren

Die Bünting Unternehmensgruppe hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr auf rund zwei Milliarden Euro ausgebaut. Auswirkungen der europäischen Finanzkrise auf sein Geschäft spürt Manfred Neumann, Vorstandsvorsitzender der Bünting Unternehmensgruppe, bisher nicht.

Schlecker: Rund 255 Filialen im Südwesten vor dem Aus

In Baden-Württemberg stehen nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten mehr als 255 Filialen des insolventen Drogeriewarenunternehmens Schlecker vor dem Aus. Besonders gefährdet sind dem Bericht zufolge Filialen in Ballungsräumen.

Studie: Jeder Bürger wirft 82 Kilo Lebensmittel weg

Jeder Bundesbürger wirft pro Jahr 81,6 Kilogramm Lebensmittel in den Müll. Das zeigt eine Studie der Universität Stuttgart, die Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) kürzlich vorgestellt hat.

Penny wird umstrukturiert

Rote Zahlen und unscharfes Profil: Penny ist seit längerem das Sorgenkind der Rewe. Jetzt will die Rewe ihren Discounter aus dem Tal führen. "Das geht nicht mit ein bisschen Puder. Das geht schon in Richtung kosmetischer Operation", sagt Rewe-Discount- Vorstand Jan Kunath. Mit neuem Konzept und der Schließung unrentabler Filialen soll Penny in die schwarzen Zahlen kommen.

Schlecker: Keine Unterstützung von Staatsbank KfW

Die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker kann ihre Hoffnungen auf Hilfe von der Staatsbank KfW begraben. Die Kredite der KfW seien auf kleine und mittelständische Firmen ausgerichtet. Das Unternehmen Schlecker erfülle diese Kriterien nicht, erläuterte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Sonntag.

Jägermeister legt erneut bei Absatz zu

Mit weltweit 87,1 Millionen verkauften 0,7-Liter-Flaschen meldet die Mast-Jägermeister SE für 2011 erneut einen Rekordabsatz. Damit habe der Likörhersteller seinen Absatz um drei Prozent im Vergleich zu 2010 (84,6 Millionen Flaschen) steigern können, teilt das Familienunternehmen aus Wolfenbüttel am Freitag mit.

EHI: Götz Werner bleibt weiter Präsident

Prof. Götz W. Werner, Gründer der Drogeriemarktkette dm, ist in der vergangenen Woche durch die Mitgliederversammlung des EHI für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten des EHI Retail Institutes gewählt worden.

Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen

Rund 26 Kilogramm Äpfel aus erwerbsmäßigem Anbau (ohne Streuobstwiesen und privaten Anbau) verzehrt jeder Bundesbürger jährlich. Dies entspricht ungefähr 173 Äpfeln, so das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Ihr Platz schließt fast jede vierte Filiale

Von bundesweit 612 Märkten sollen 142 Ihr Platz-Filialen mangels Rentabilität zeitnah nach Ostern geschlossen werden. Von 5.350 Arbeitsplätzen werden 908 abgebaut (minus 17 Prozent), heißt es aus dem Hause Schlecker.

Mehr Artikel laden

Seite 635 von 672