News

News

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Neues Globus-Konzept: <br>frisch + delikat = Fridel

Globus zieht es in die Innenstadt. „Mit Fridel Markt & Restaurant kommen wir näher an unsere Kunden heran und wollen auch einen Platz in ihrem Arbeitsalltag finden“, sagt Projektleiter Johannes Aumann. Das neue Nachbarschaftskonzept - eine Mischung aus Markthalle, Restaurant und Abholstation für online bestellte Lebensmittel - haben sich die Saarländer eine sechsstellige Summe kosten lassen. Auch von den bisherigen Dimensionen hat sich das Unternehmen verabschiedet.

Genuport erhöht Preise aus Nicht-Euro-Ländern

Genuport erhöht mit sofortiger Wirkung die Preise von in Nicht-Euro-Ländern hergestellten Waren. Produkte mit Fabrikationsstandort in der Schweiz werden um 19 Prozent teurer, in den USA hergestellte Produkte um 13,3 Prozent. Die Erhöhungen beziehen sich auf den Fabrikabgabepreis, teilte das Import- und Distributionsunternehmen mit.

Konsum Leipzig bekommt Doppelspitze

Die Konsumgenossenschaft Leipzig wird zukünftig von einer Doppelspitze geführt. Am heutigen Donnerstag hat das Handelsunternehmen Michael Faupel (Foto) zum Vorstand berufen. Der 48-Jährige soll zusammen mit Aufsichtsratsmitglied Dirk Thärichen Konsum Leipzig führen. „In der neuen Firmenspitze werden beide Vorstände gleichberechtigt sein. Wir wollen nicht mehr so patriarchalisch sein“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Wille auf Nachfrage.

Norma erweitert Logistiknetz

Der Discounter Norma beschleunigt seinen Expansionskurs und errichtet dafür in Rheinböllen bei Mainz ein neues Logistik- und Verwaltungszentrum. Die bisherige Niederlassung in Cochem wird voraussichtlich bis Dezember 2015 in das deutlich größere Logistikzentrum Mittelrhein umziehen.

Pferdefleischskandal: Haftstrafe für Angeklagten

Ein Gericht in Herzogenbusch hat den niederländischen Fleischgroßhändler Willy Selten zu einer Haftstrafe von 2,5 Jahren verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass Selten Rechnungen, Aufdrucke und Zutatenlisten gefälscht hatte, um Pferdefleisch als Rindfleisch zu verkaufen. Vor zwei Jahren war das falsch deklarierte Fleisch in mehreren europäischen Ländern aufgetaucht und hatte für einen großen Skandal gesorgt.

Bartels-Langness investiert <br>140 Mio. Euro in Flagstore

Das Handelsunternehmen Bartels-Langness erweitert derzeit in Lübeck seinen Citti-Park und will daraus einen neuen Vorzeigestandort machen. Wie aus Branchenkreisen verlautete, sollen sich die Kieler das Vorhaben 140 Mio. Euro kosten lassen. Die Neueröffnung der Mall ist für Herbst 2016 geplant.

Groupe Le Duff übernimmt Kamps

Die französische Groupe Le Duff will die Mehrheit an dem Bäckereifilialisten Kamps erwerben.Verkäufer ist die Beteiligungsgesellschaft Equity Capital Management (ECM) aus Frankfurt am Main. Das Management um Kamps-Chef Jaap Schalken beteiligt sich erneut im Rahmen der geplanten Transaktion, teilten die Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung mit. Über den Kaufpreis sowie weitere Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Edeka/Kaiser's Tengelmann: Wie es nun weitergeht

Die Würfel sind gefallen und die Entscheidung des Bundeskartellamtes hätte klarer nicht ausfallen können: Edeka darf Kaiser’s Tengelmann nicht übernehmen. Der Genossenschaftsverbund wollte sich 350 der 450 Märkte einverleiben und steht nun mit leeren Händen da – zumindest vorerst. Die Edeka hat nun vier Möglichkeiten, was sie weiter tun kann.

Kartellamt verbietet Edeka Kauf von Kaiser’s Tengelmann

Das Bundeskartellamt hat den Erwerb von rund 450 Kaiser’s Tengelmann Filialen durch die Edeka untersagt. Das Vorhaben hätte zu einer erheblichen Verschlechterung der Wettbewerbsbedingungen auf zahlreichen ohnehin stark konzentrierten in einzelnen Regionen und Stadtbezirken geführt.

Mehr Artikel laden

Seite 517 von 672