News

News

Foto: AdobeStock/Atstock Productions

Lebensmittel online: Frisch genug?

Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

Flexibler und autonomer

Innerhalb von sechs Jahren sind in Deutschland über 700 Smart Stores eröffnet worden – als Grab & Go auch am Frankfurter Flughafen. Immer mehr Anbieter werben um Standorte und Kunden – aber das Konzept muss passen.

Foto: Haus Rabenhorst

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf

Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Foto: Edeka Schenke/Interstore Schweitzer

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin

Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Foto: AdobeStock/Dusan Petkovic

Alle Generationen shoppen preisbewusst

Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Ritter Sport: Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest

Ritter Sport hat vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen die Stiftung Warentest erwirkt. Demnach dürfen die Warentester nicht mehr behaupten, der Schokoladenhersteller würde chemisch hergestellte Aromen verwenden.

Weihnachten: Verbraucher wollen mehr für Lebensmittel ausgeben

Laut der aktuellen Umfrage „GfK-Konsumklima Maxx“ kann der Handel im Weihnachtsgeschäft mit einem zusätzlichen Umsatz von 15 Milliarden Euro rechnen. Das entspricht einem Plus von zwei Prozent gegenüber 2012. Die Ausgaben für Lebensmittel sollen im Jahresvergleich sogar um fast 40 Prozent ansteigen.

Metzgerei Ponnath auf Wachstumskurs

Der Metzgereibetrieb Ponnath hat im Jahr 2013 seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Das Unternehmen legte erneut sowohl im Umsatz als auch im Absatz zu. Das teilte Firmenchef Michael Ponnath auf der jährlichen Betriebsfeier mit.

„Grüner Einkaufskorb“ geht an Tegut, Alnatura und Rewe

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat zwei Rewe-Märkte, eine Tegut- sowie einen Alnatura-Filiale mit dem Umweltpreis „Grüner Einkaufskorb 2013“ ausgezeichnet. Damit würdigt der Nabu Einzelhändler, die ein umweltfreundliches Warensortiment, betrieblichen Umweltschutz und nachhaltigen Konsum mit kreativen Aktionen und Initiativen fördern.

Deutsche Winzer mit Qualität des Jahrgangs 2013 zufrieden

Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen im Jahr 2013 rechnen die deutschen Winzer mit einem qualitativ guten Jahrgang. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit.

Rübezahl: Horst Aicham geht in Ruhestand

Horst Aicham (Foto), der seit 2002 als Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsführung der Rübezahl Schokoladen in Dettingen/Teck tätig ist, geht Ende des Jahres in den Ruhestand. Sein Nachfolger bei Rübezahl Schokoladen ist Frank Eberspächer.

Rotkäppchen: Neuer kaufmännischer Leiter

Martin Osterhues übernimmt die Tätigkeit als kaufmännischer Leiter bei Rotkäppchen in Dortmund. Der 51-Jährige soll in Zukunft den gesamten kaufmännischen Bereich für die Unternehmen Rotkäppchen Peter Jülich und Käserei Altenburger Land (Thüringen) verantworten.

Hochwald: Exportgeschäft unter neuer Leitung

Zum 1. November hat Robert Winkelmann (50) die Leitung der Business Unit International bei Hochwald übernommen. Die Business Unit International wickelt das weltweite Exportgeschäft der Hochwald-Gruppe ab.

Plastiktüten: HDE hält Rücknahme- und Recycling effektiver als Abgabe

Der Handelsverband Deutschland (HDE) bekräftigt seine Kritik an einer Zwangsabgabe auf Plastiktüten in Deutschland. Die bestehenden und funktionierenden Rücknahme- und Recyclingsysteme seien viel umweltfreundlicher und effektiver.

Mehr Artikel laden

Seite 568 von 666