News

News

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Umsatz mit Fairtrade-Produkten wächst

Der Umsatz mit Fairtrade-gesiegelten Produkten ist im ersten Halbjahr 2012 um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Die wichtigsten Wachstumstreiber sind Kaffee, Blumen und Bananen.

Öko-Institut: TK-Produkte überzeugen mit Klimabilanz

Tiefgekühlte Produkte sind klimafreundlicher als ihr Ruf. Dies belegt jetzt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tiefkühlinstitut. Dabei wurden die Treibhausgasemissionen von fünf Produkten über deren gesamten Produktlebensweg hinweg miteinander verglichen.

Deutsches Weintor verliert Rechtsstreit

Winzer dürfen ihren Wein künftig nicht mehr als „bekömmlich“ bewerben. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat heute sein Urteil im Verfahren gegen Deutsches Weintor bekanntgegeben. Die Bezeichnung der Weine der Edition Mild als „bekömmlich“ ist künftig verboten.

Globus-Chef ausgezeichnet

Thomas Bruch ist für seine unternehmerische Leistung mit dem ECR-Award ausgezeichnet worden. Der Inhaber des SB-Warenhaus- und Baumarkt-Betreibers lebe den kooperativen Gedanken entlang des gesamten Wertschöpfungsprozessses vorbildhaft vor, sagte Unilever-Chef Harry Brouwer in seiner Laudatio stellvertretend für die Jury.

Paprika-Markt: Bewegung im Spiel

Die Discounter haben den deutschen Paprika-Markt fest im Griff. Die schwindenden Margen sind ein Dorn im Auge von Produzenten und Handel. Die blasen mit neuen Konzepten zum leisen Angriff.

Top 100: Schüler bewerten Top-Arbeitgeber

Die Marktforscher von Trendence haben mit ihrem Schülerbaromter eine Rangliste der 100 beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands aus Sicht von deutschen Schülern erstellt. Insbesondere Unternehmen aus dem Einzelhandel als auch aus der Medienbranche verzeichnen nach Angaben der Marktforscher Beliebtheitszuwächse. Die Spitzenposition unter den Lebensmitteleinzelhändlern hat das Unternehmen dm (Platz 37) inne.

Klage gegen Gigaliner

Die Bundesländer Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage gegen die Probefahrten der Gigaliner eingereicht.

Store Check, Rewe, Rewe Dortmund, Rundschau, Medialog

Prestigeobjekt mit Defiziten

Mit zwei Einkaufscenter-Standorten in Dortmund und Essen will die Rewe Dortmund den Weg für ein neues City-Konzept ebnen. Ein Projekt mit Hürden.

Verbraucherinformationsgesetz tritt am 1. September in Kraft

Am 1. September tritt das erweiterte Verbraucherinformationsgesetz (VIG) in Kraft. Was Lebensmittel betrifft, müssen die zuständigen Behörden nun alle Rechtsverstöße durch Grenzwertüberschreitungen zwingend veröffentlichen, informiert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).

Mehr Artikel laden

Seite 616 von 672