News

News

Foto: Dr. Oetker

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent

Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Foto: Koelnmesse/Hanne Engwald

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets

Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Foto: AdobeStock/Warakorn

Monatsfavoriten: Die Neuprodukte im Mai 2025! (Teil 1)

Was gibt's Neues im Lebensmittelhandel? Welche Innovationen locken Kunden an die Regale? Wir präsentieren die Neuprodukte im Mai 2025!

Foto: Wasgau AG

Wasgau erwirbt Teil des Coer in Homburg

Die Wasgau investiert mehr in eigene Immobilien und plant im Stadtquartier Coer in Homburg einen modernen Verbrauchermarkt - natürlich mit Café.

Foto: Lambertz-Gruppe

Lambertz eröffnet Flagship-Store in Aachen

Das „Haus zur Sonne“, nahe dem Aachener Dom, beherbergt den neuen Flagship-Store der Lambertz-Gruppe. Der moderne Markenraum soll die Lambertz-Welt gebündelt erlebbar machen.

Dr. David Bosshart

„Nichts für schwache Nerven“

Er ist Schweizer und führt seit Jahren das Institut von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler. Und er ist einer der renommiertesten Trendforscher. Dr. David Bosshart zu Migros, Tegut, Deutschland und die Welt.

Budnikowsky-Chef Cord Wöhlke, Foto: R. Frommann

„Es fehlt vielfach an Kompetenz“

In den Augen von Budni-Chef Cord Wöhlke muss der Lebensmittelhandel noch viel Boden gutmachen, um mit Drogeriekonzepten erfolgreich zu sein. Selbstständige Edeka-Händler sieht er als Pioniere.

Jörg Blunschi i

„Tegut bleibt Tegut“

Den Apparat in Fulda will er verschlanken, der Marke Tegut wieder zu Profil verhelfen und so das Unternehmen fit machen. Bei der Flächenproduktivität misst sich Jörg Blunschi bereits vor seinem Einstieg in Deutschland mit Edeka und Rewe. Als ignoranter Investor à la Walmart will er dabei nicht auftreten.

Neuer Vorstand bei Landgard

Der Landgard-Aufsichtsrat hat mit Wirkung zum 21. Januar 2013 Karl Voges in den Vorstand der Landgard eG berufen. Er verantwortet künftig den Bereich Obst & Gemüse und wird sich insbesondere um die Belange der Erzeuger kümmern.

real strukturiert weiter um

Nach umfangreichen Personaldebatten innerhalb der Unternehmensführung von real gehen die Neustrukturierungen der SB-Warenhaustochter von Metro weiter. Eine wesentliche Neuerung betrifft die Umstrukturierung der Vertriebsorganisation in Deutschland. Statt den bislang bestehenden sieben Vertriebsregionen soll es künftig nur noch drei Verkaufsgebiete (Nord, Süd und Ost) geben.

Pfalzmarkt: Umsatz übertrifft eigene Erwartungen

Pfalzmarkt, der deutsche Marktführer im Segment Frischgemüse, rechnet für 2012 mit einem Umsatzplus von rund 33 Prozent. Die Erzeugergemeinschaft geht derzeit von einem Umsatzvolumen (Erzeugerumsatz) von über 115 Millionen Euro aus. Ursprünglich hatte die Genossenschaft für 2012 mit einem Umsatz von 100 Millionen Euro gerechnet.

Aus für deutsches Branntweinmonopol

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das Ende des deutschen Branntweinmonopols beschlossen. Das bestehende Verfahren soll demnach bis Ende 2017 in zwei Stufen abgeschafft werden. Im ersten Schritt werde das Branntweinmonopol für landwirtschaftliche Verschlussbrennereien zum 30. September 2013 auslaufen, teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit.

Branchenpreis Süßer Stern verliehen

„Freiheit oder Zwang“ – das war das zentrale Thema des 13. Internationalen Süßwarenkongress, den der Internationale Süßwarenhandelsverband Sweets Global Network in Berlin veranstaltet hat. Zum dritten Mal in Folge hat Sweets Global Network dort den Branchenpreis Süßer Stern verliehen.

Informations-Kampagne für Schraubverschlüsse

Die Industrievereinigung für Aluminium-Schraubverschlüsse (European Aluminium Foil Association, EAFA) will die Aufklärungsarbeit hin zum Verbraucher stärken. Unter dem Motto „Aluminium Closures – Turn 360°?“ startet die EAFA eine europaweite Informationskampagne.

Mehr Artikel laden

Seite 583 von 647