News

News

Foto: Insuleur

(Anzeige) Europäische Inseln für nachhaltige Landwirtschaft

Auf der diesjährigen Anuga zeigte das EU-Projekt MESA, wie europäische Inseln die Transformation hin zu einem verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Agrar- und Lebensmittelsystem vorantreiben.

Foto: Reinhard Rosendahl; RUNDSCHAU

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“

18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Foto: AdobeStock/Industrieblick

Studie: Bremsklötze der klimafreundlichen Food-Produktion

Zu hohe Kosten, Investitionsstau und fehlende Sicherheit: Diese drei Faktoren erschweren laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie vor allem die Transformation der energieintensiven Ernährungsindustrie.

Foto: Crescenti/RUNDSCHAU

Neues vom Baum

Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

fitfortrade: Ausbilder und die koexistierenden Intelligenzen

Wie geht man im LEH damit um, wenn Menschen mit humanoiden Robotern koexistieren? Und was bedeutet es für die Ausbildung, wenn Job-Hopping normal ist? Fragen vom Ausbildertag vor dem fitfortrade-Finale in der Food Akademie Neuwied.

Pick-Up-Boom im Hause Bahlsen

Der Kekshersteller Bahlsen hat im vergangenen Jahr rund 50 Prozent mehr Pick-Up-Riegel in Deutschland verkauft als 2010. Die starke Nachfrage hat selbst Werner M. Bahlsen (Foto) überrascht. Deshalb werde Pick-Up von April an auch im jüngst renovierten Werk in Barsinghausen produziert.

Jetzt auch noch Ihr Platz: Insolvenzverfahren eingeleitet

Die Drogeriemarktkette Ihr Platz hat heute beim Amtsgericht Ulm den Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens eingereicht. Das zur Schlecker Gruppe gehörende Unternehmen soll jetzt ebenfalls im Rahmen einer ganzheitlichen Konzernlösung restrukturiert werden, teilt Schlecker mit. Am Montag erst hatte Schlecker verkündet, dass Ihr Platz nicht von der Insolvenz betroffen sein soll.

Coop: Neubesetzung in der Geschäftsführung

Werner Waldt (Foto) ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei der Coop in Kiel. Der 42-Jährige folgt auf Thorsten Tygges, der Anfang des Jahres in den Vorstand des Unternehmens gewechselt ist. Waldt ist bereits seit 2008 bei der Coop tätig, zuletzt als Leiter Controlling.

Absatzrekord für SB-Parma Schinken

Mit einem Ausfuhrvolumen von fast 49 Millionen SB-Packungen haben die Hersteller von Parma Schinken im vergangenen Jahr 13 Prozent mehr exportiert als 2010. Der stärksten Zuwachs konnte in Deutschland mit einem stattlichen Plus von rund 75 Prozent erzielt werden.

Schlecker: Regelbetrieb läuft wieder an

Schlecker und die Markant Gruppe setzen ihre Einkaufskooperation fort. Damit sei ein wesentlicher Baustein für die uneingeschränkte Betriebsfortführung sicher gestellt, heißt es aus dem Hause Schlecker.

Globus führt Familienpflegezeit ein

Als eines der ersten Handelsunternehmen in Deutschland hat Globus die Familienpflegezeit eingeführt. Bei einem gemeinsamen Pressetermin, zu dem Bundesfamilienministerin Kristina Schröder geladen hatte, hat Sabine Ment, Leiterin Bereich Mitarbeiter bei Globus, die Initiative der Öffentlichkeit vorgestellt.

Jahresbilanz: Absatzplus bei Bitburger

Die Bitburger Braugruppe konnte 2011 mit einem Gesamtausstoß von 7,5 Millionen Hektolitern ein Absatzplus von 1,4 Prozent erwirtschaften. Die Bruttoumsatzerlöse der Braugruppe stiegen um 0,6 Prozent auf 780 Millionen Euro.

Edeka Minden-Hannover: Besser als der Gesamtmarkt

Die flächenmäßig größte der sieben Edeka Regionen setzt auch bei den Umsatzzahlen die Messlatte hoch. In einer Vorab-Jahresbilanz gaben die Mindener bekannt, das Unternehmen habe den Umsatz in 2011 um 250 Millionen Euro auf insgesamt 6,9 Milliarden Euro gesteigert.

Rekordausstoß bei Krombacher

Der Ausstoß der Krombacher Gruppe konnte im vergangen Jahr um 0,5 Prozent und damit um 35.000 Hektoliter zulegen. Der Gesamtausstoß von 6,428 Millionen Hektoliter sei bis dato der höchste Hektoliter-Stand, denn die Krombacher Gruppe je erreicht habe, so Krombacher-Geschäftsführer Uwe Riehs.

Mehr Artikel laden

Seite 639 von 671