News

News

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Foto: Cookie Bros./Katjes Fassin

Katjes akquiriert Anteile am Food Start-up SD Sugar Daddies

Katjes Fassin hat 25 Prozent der Anteile an SD Sugar Daddies übernommen, dem Unternehmen hinter der Marke Cookie Bros. Damit möchte der Süßwarenhersteller seine Präsenz im Snack-Segment weiter ausbauen.

Aktions-Start: Deutschland rundet auf

Heute startet die deutschlandweite Spendenaktion "Deutschland rundet auf" in Handelsunternehmen wie Kaufland, Penny oder Netto. Der Kunde kann dabei beim Bezahlen seines Einkaufes den Endbetrag freiwillig an der Kasse aufrunden – auf den nächsthöheren 10-Cent-Betrag – und diesen Cent-Betrag an soziale Projekte spenden.

Schlecker schließt fast jede zweite Filiale

Um "die Basis für eine nachhaltige Fortführung zu legen" will Schlecker seine 5.400 deutschen Verkaufsstellen auf rund 3.000 reduzieren. Damit könnten lediglich 13.500 Arbeitsplätze bei Schlecker in Deutschland erhalten bleiben – das sind circa die Hälfte aller derzeitigen Arbeitsplätze.

Prognose: Starkes Wachstum bei M-Commerce

Mobile Commerce wird deutlich zulegen – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung der Beratungsgesellschaft Deloitte. Gründe dafür seien etwa die hohe Smartphone-Verbreitung, die Verfügbarkeit leistungsfähiger mobiler Datennetze und neue Applikationen wie Barcode-Scanning sowie Mobile Couponing.

Bundesverband Presse-Grosso ist Verband des Jahres 2012

Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) hat den Grosso-Verband für sein Branchenprojekt Presse-Datawarehouse mit dem DGVM Innovation Award ausgezeichnet.

Frosta: Bringt vegetarisches TK-Sortiment auf den Markt

Tiefkühlhersteller Frosta setzt ab sofort auf spezielle Fertiggerichte für Vegetarier. "Der Wunsch nach Gerichten ohne Fleisch ist im vergangenen Jahr von unseren Verbrauchern vermehrt geäußert worden" sagt Hinnerk Ehlers, Geschäftsführer der Tiefkühlmarke Frosta.

Deutschlands Beste Getränkehändler 2012

Die Gewinner stehen fest: Die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel hat gemeinsam mit den Fachzeitschriften Wein + Markt, Getränkefachgroßhandel und dem Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels "Deutschlands Beste Getränkehändler 2012" gekürt. Wer gewonnen hat, erfahren Sie hier.

Schlecker: Betriebsrat fordert Staatshilfen

Der Betriebsrat des insolventen Drogeriemarktfilialisten Schlecker fordert Staatshilfen, um das Unternehmen zu retten. Medienberichten zufolge hoffen die Mitarbeiter, dass so die Filialen in Dörfern und kleineren Orten erhalten werden könnten.

Neuer Geschäftsführer bei Schneekoppe

Markus Klein (Foto) ist in die Geschäftsleitung von Schneekoppe eingetreten. Neben Vertriebsexpertise bringe er langjährige Erfahrung in der Markenführung mit, heißt es dazu aus dem Hause Schneekoppe.

BÖLW: Deutschland ist größter Bio-Markt in Europa

Mit einem Umsatz von 6,02 Milliarden Euro ist Deutschland der größte Markt in Europa für biologisch produzierte Lebensmittel. Mit Abstand folgt im europäischen Ranking Frankreich mit einem Ausgabenvolumen von 3,38 Millionen Euro. Platz drei gibt es mit rund zwei Millionen Euro für Großbritannien. So lauten die jüngst veröffentlichten Zahlen für das Jahr 2010 vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.

Mehr Artikel laden

Seite 636 von 672