News

News

Foto: pexels/Alex P

Studie: Was wirklich in die Schultüte kommt

Welche Produkte Eltern zur Einschulung bevorzugen – und was der Handel daraus lernen kann? Eine aktuelle POSpulse-Studie liefert spannende Einblicke in Kaufverhalten und Markenpräferenzen rund um den Schulstart.

Foto: Mestemacher / Renate Lottis

RUF kauft "operative Unternehmen" von Mestemacher

Die Nachricht ist kurz, aber sie lässt die Branche aufhorchen: "Die Gesellschafter der RUF-Gruppe erwerben die operativen Unternehmen der Mestemacher Unternehmensgruppe", teilt Mestemacher mit.

Foto: Unternehmen

Kaufleute im Vergleich

Selbstständige Händler bleiben ein verlässlicher Wachstumstreiber für Edeka und Rewe. Ein Zahlenvergleich beider Handelsgruppen zeigt jedoch große Unterschiede.

Foto: Dr. August Oetker KG; Kathi

Oetker-Gruppe erwirbt Backmischungen-Spezialist Kathi

Die Oetker-Gruppe beabsichtigt den Erwerb des auf Backmischungen und Mehle spezialisierten Herstellers Kathi. Entsprechende Verträge wurden bereits unterzeichnet. Sowohl die Produktionsstätte in Halle als auch die Mitarbeiter von Kathi sollen übernommen werden.

Foto: RUNDSCHAU/Crescenti

Ferrero kauft WK Kellogg

Die Ferrero Group übernimmt den US-amerikanischen Cornflakes-Hersteller WK Kellogg vollständig für eine Gesamtsumme von rund 3,1 Milliarden US-Dollar. Die Akquisition soll im zweiten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden.

Edeka Minden-Hannover: Umsatz übersteigt 7-Milliarden-Euro-Grenze

Der Umsatz der Edeka Minden-Hannover ist im vergangenen Jahr um 3,9 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro gestiegen. Wachstumsmotor war der Einzelhandel, der sich mit einer Umsatzsteigerung um 4,6 Prozent auf vergleichbarer Verkaufsfläche deutlich besser entwickelte als der Gesamtmarkt.

Schlag gegen Süßwarenindustrie: 60 Millionen Euro wegen Preisabsprachen

Das Bundeskartellamt hat die Bußgeldverfahren gegen Markenhersteller von Süßwaren abgeschlossen. Gegen insgesamt elf Unternehmen sowie deren verantwortliche Vertriebsmitarbeiter wurden Bußgelder in Höhe von rund 60 Millionen Euro wegen verschiedener Kartellverstöße verhängt.

P&G: Neue Leiterin Supply Network Operations

Isabel Hochgesand (43) hat zum Jahresbeginn 2013 die Verantwortung für den Unternehmensbereich Supply Network Operations für die Regionen Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Procter & Gamble übernommen. Sie verantwortet somit die Sparten Produktbeschaffung, Distribution und Logistik.

Konsumklima legt leicht zu

Die derzeit ruhige Lage an den Finanzmärkten stimmt die deutschen Konsumenten offenbar wieder zuversichtlicher. Zu diesem Ergebnis kommt die Konsumklimastudie der GfK. Demnach gehen die Deutschen davon aus, dass sich die Konjunktur im weiteren Verlauf des Jahres nach einem schwierigen vierten Quartal 2012 wieder etwas beleben wird.

Johann Brück

„Minenfeld für Mittelständler“

Das Bundeskartellamt hat die Food-Branche voll im Visier. Ein Problem der Großen, irrelevant für den mittelständischen Händler? Durchaus nicht, sagt Johann Brück, Rechtsanwalt und Kartellrecht-Experte.

Professor Dr. Franz-Rudolf Esch, Foto: M.Schäfer

„Medienschelten wirken nur kurz“

Das sagt Professor Dr. Franz-Rudolf Esch, einer der führenden Marketing-Experten Deutschlands. Und liefert neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen öffentlicher Supermarkt-Checks, zu Vergleichsportalen, QR-Codes, Handelsmarken – und dem Gewohnheitstier Verbraucher.

Store Check, Rewe, Rewe-Green, Neckersulm, Rundschau, Medialog

Grüne Image-Show

Ihr zweites Green-Building-Objekt hat die Rewe in der Kaufland-Hochburg Neckarsulm realisiert. Jetzt wollen die Kölner das Konzept multiplizieren und suchen dafür potente Investoren.

GEZ-Reform laut Gutachten verfassungswidrig

Der neue Rundfunkbeitrag ist verfassungswidrig – zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Leipziger Staatsrechtlers Prof. Dr. Christoph Degenhart. Seiner Beurteilung nach ist der neue GEZ-Beitrag nicht verfassungskonform, weil er eine Steuer darstellt, für die die Länder nicht zuständig waren. In Auftrag gegeben hatte das Gutachten der Handelsverband Deutschland (HDE).

Deutscher Frucht Preis 2013 startet in die heiße Phase

Der Startschuss für den Deutschen Frucht Preis 2013 ist gefallen. Rund 110 qualitative Bewerbungen haben uns in den letzten Wochen erreicht. In dieser Woche fand im RUNDSCHAU-Verlagshaus die erste Jurysitzung statt.

Mehr Artikel laden

Seite 587 von 658