News

News

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Budnikowsky-Chef Cord Wöhlke, Foto: R. Frommann

„Es fehlt vielfach an Kompetenz“

In den Augen von Budni-Chef Cord Wöhlke muss der Lebensmittelhandel noch viel Boden gutmachen, um mit Drogeriekonzepten erfolgreich zu sein. Selbstständige Edeka-Händler sieht er als Pioniere.

Jörg Blunschi i

„Tegut bleibt Tegut“

Den Apparat in Fulda will er verschlanken, der Marke Tegut wieder zu Profil verhelfen und so das Unternehmen fit machen. Bei der Flächenproduktivität misst sich Jörg Blunschi bereits vor seinem Einstieg in Deutschland mit Edeka und Rewe. Als ignoranter Investor à la Walmart will er dabei nicht auftreten.

Neuer Vorstand bei Landgard

Der Landgard-Aufsichtsrat hat mit Wirkung zum 21. Januar 2013 Karl Voges in den Vorstand der Landgard eG berufen. Er verantwortet künftig den Bereich Obst & Gemüse und wird sich insbesondere um die Belange der Erzeuger kümmern.

real strukturiert weiter um

Nach umfangreichen Personaldebatten innerhalb der Unternehmensführung von real gehen die Neustrukturierungen der SB-Warenhaustochter von Metro weiter. Eine wesentliche Neuerung betrifft die Umstrukturierung der Vertriebsorganisation in Deutschland. Statt den bislang bestehenden sieben Vertriebsregionen soll es künftig nur noch drei Verkaufsgebiete (Nord, Süd und Ost) geben.

Pfalzmarkt: Umsatz übertrifft eigene Erwartungen

Pfalzmarkt, der deutsche Marktführer im Segment Frischgemüse, rechnet für 2012 mit einem Umsatzplus von rund 33 Prozent. Die Erzeugergemeinschaft geht derzeit von einem Umsatzvolumen (Erzeugerumsatz) von über 115 Millionen Euro aus. Ursprünglich hatte die Genossenschaft für 2012 mit einem Umsatz von 100 Millionen Euro gerechnet.

Aus für deutsches Branntweinmonopol

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das Ende des deutschen Branntweinmonopols beschlossen. Das bestehende Verfahren soll demnach bis Ende 2017 in zwei Stufen abgeschafft werden. Im ersten Schritt werde das Branntweinmonopol für landwirtschaftliche Verschlussbrennereien zum 30. September 2013 auslaufen, teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit.

Branchenpreis Süßer Stern verliehen

„Freiheit oder Zwang“ – das war das zentrale Thema des 13. Internationalen Süßwarenkongress, den der Internationale Süßwarenhandelsverband Sweets Global Network in Berlin veranstaltet hat. Zum dritten Mal in Folge hat Sweets Global Network dort den Branchenpreis Süßer Stern verliehen.

Informations-Kampagne für Schraubverschlüsse

Die Industrievereinigung für Aluminium-Schraubverschlüsse (European Aluminium Foil Association, EAFA) will die Aufklärungsarbeit hin zum Verbraucher stärken. Unter dem Motto „Aluminium Closures – Turn 360°?“ startet die EAFA eine europaweite Informationskampagne.

BDSI: "Schoko-Adventskalender sind sicher und unbedenklich"

"Schokolade in Adventskalendern ist sicher und gesundheitlich unbedenklich", dies teilt der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) mit. Der Verband reagiert damit auf eine Untersuchung von Stiftung Warentest, in der die Prüfer Schokoladen-Adventskalender für Kinder getestet und dabei unter anderem Spuren von Mineralöl entdeckt hatten.

Mehr Artikel laden

Seite 608 von 672