News

News

Foto: Dr. Oetker

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent

Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Foto: Koelnmesse/Hanne Engwald

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets

Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Foto: AdobeStock/Warakorn

Monatsfavoriten: Die Neuprodukte im Mai 2025! (Teil 1)

Was gibt's Neues im Lebensmittelhandel? Welche Innovationen locken Kunden an die Regale? Wir präsentieren die Neuprodukte im Mai 2025!

Foto: Wasgau AG

Wasgau erwirbt Teil des Coer in Homburg

Die Wasgau investiert mehr in eigene Immobilien und plant im Stadtquartier Coer in Homburg einen modernen Verbrauchermarkt - natürlich mit Café.

Foto: Lambertz-Gruppe

Lambertz eröffnet Flagship-Store in Aachen

Das „Haus zur Sonne“, nahe dem Aachener Dom, beherbergt den neuen Flagship-Store der Lambertz-Gruppe. Der moderne Markenraum soll die Lambertz-Welt gebündelt erlebbar machen.

Bundesbürger mehrheitlich gegen Ladenöffnung am Sonntag

Eine große Mehrheit der Deutschen hat offenbar kein Interesse an sonntäglichen Einkaufsbummeln. In einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrage der Zeitung "Die Welt" sprachen sich 73 Prozent der Befragten dagegen aus, Geschäfte am Sonntag wie an anderen Tagen zu öffnen. Nur 25 Prozent hätten sich für eine normale Ladenöffnung auch am Sonntag ausgesprochen, berichtet das Blatt (Montagausgabe).

Warsteiner: stabiles erstes Halbjahr

Die Warsteiner Brauerei ist mit der Entwicklung ihrer Dachmarke Warsteiner im ersten Halbjahr 2012 zufrieden. Die Marke Warsteiner erzielte bis Mitte Juli im Inland ein Absatzplus von 0,5 Prozent. Wesentlicher Wachstumstreiber: die Alkoholfrei- und Mixvarianten.

Dickes Umsatzplus für Melitta

Der Bremer Kaffeeröster Melitta hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um rund 20 Prozent erhöht. Die allgemeine Preisentwicklung und eine verstärkte Aktionshäufigkeit haben maßgeblich zu dem starken Umsatzplus beigetragen. 81 Prozent des Filterkaffee-Absatzes sind so mittels Aktionen im Handel gelaufen.

Tabakmarkt: Raucher lassen Industriezigaretten im Regal

Die Raucher in Europa lassen wegen der Schuldenkrise und hoher Arbeitslosigkeit immer öfter die Markenzigaretten in den Regalen: Im ersten Halbjahr ging der EU-weite Absatz an Industriezigaretten um 5,8 Prozent zurück, wie der größte Tabakkonzern der Welt Philip Morris International am Donnerstag mitteilte.

Kaiser positioniert sich neu

Der schwäbische Hals- und Hustenbonbonhersteller Kaiser positioniert sich neu. Nach dem kürzlich vollzogenen Marken-Relaunch hat das Unternehmen auch sein Sortiment optisch überarbeitet und gestrafft. Der Hersteller versteht sich als Bonbonmeister und will diese Positionierung nun stärker kommunizieren.

Schlecker: Eine Milliarde Euro Forderungen offen

Nach einer der größten Firmenpleiten in der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist ein Ende immer noch nicht abzusehen. Erst gestern hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Untreue, Insolvenzverschleppung und Bankrott gegen Anton Schlecker und 13 weitere Beschuldigte eingeleitet.

Rossmann übernimmt 104 Filialen von Ihr Platz

Aus dem bestehenden Netz von zurzeit noch 490 Ihr Platz-Filialen will Rossmann 104 Filialen übernehmen. Dies gab das Drogeriemarktunternehmen mit Sitz in Burgwedel heute bekannt.

Radeberger: Pfandskandal geht in die zweite Runde

Der Pfandskandal um Corona Extra der Radeberger Gruppe weitet sich aus. Durch den Vertrieb von Einweg- als Mehrwegflaschen soll die Brauerei auch zu wenig Umsatzsteuer abgeführt und damit dem Fiskus geschädigt haben.

Karstadt baut 2.000 Stellen ab

Euro-Krise und Neuausrichtung zwingen Karstadt zum Tritt auf die Kostenbremse. Die Warenhauskette will bis Ende 2014 2.000 Arbeitsplätze abbauen. "So schmerzhaft diese Maßnahmen für die betroffenen Mitarbeiter sind, so notwendig sind sie", teilte der Vorstandsvorsitzende Andrew Jennings am Montagabend mit.

Mehr Artikel laden

Seite 597 von 647