News

News

Foto: pexels/RDNE Stock project

Verlierer und Gewinner im LEH: Discounter wachsen am stärksten

Der deutsche Lebensmittelhandel hat 2024 laut EHI Retail Institute moderat zugelegt. Allerdings gibt es bei der Umsatzentwicklung von Discountern, Supermärkten und Großflächen deutliche Unterschiede.

Foto: Fischkochstudio Bremerhaven

ASC und MSC starten Aufklärungskampagne für bewussten Fischgenuss

Die Initiative „Check deinen Fisch!“ zeigt im September, wie nachhaltiger Fischkonsum mit vollem Geschmack und gutem Gewissen gelingt. Unter dem Motto „Doppelt lecker“ liefern ASC und MSC Rezeptideen, Expertenwissen und Einkaufstipps für verantwortungsvollen Genuss.

Foto: Arla Foods Deutschland GmbH

Arla feiert 25-jähriges Bestehen und zieht Halbjahresbilanz

Arla feiert 25-jähriges Jubiläum und erzielt im ersten Halbjahr 2025 solide Ergebnisse – mit gestiegenem Umsatz, stabilem Milchpreis und einem positivem Ausblick zum Genossenschaftsmodell.

Foto: Knuspr

Knuspr wird neuer Partner der Markant Gruppe

Der Online-Supermarkt Knuspr wird neuer Partner der Schweizer Markant Gruppe. Als Dienstleister für den europäischen Lebensmittelhandel übernimmt Markant Aufgaben wie die Optimierung von Zahlungsprozessen, Pflege von Stammdaten und Sicherstellung der Produktverfügbarkeit.

Foto: Adobe Stock/ant

Newsletter-Ranking: Lebensmittelbranche auf Platz 1

Der Softwareentwickler Dymatrix hat über einen Zeitraum von rund vier Wochen Newsletter verschiedener Branchen analysiert – mit Fokus auf Inhalte, Versandfrequenz und Versandzeitpunkt. Das Ergebnis: Die Lebensmittelbranche versendet im Monatsvergleich die meisten Newsletter.

Zweite Stufe der Tabaksteuererhöhung tritt in Kraft

Zum 1. Januar 2012 tritt die zweite Stufe der von Bundesregierung und Bundesrat beschlossenen Tabaksteuererhöhung in Kraft. Der Tabaksteueranteil pro Packung wird sich ab diesem Zeitpunkt von bisher 3,58 Euro (19 Stück, 4,90 Euro) auf 3,65 Euro (19 Stück, 5 Euro) erhöhen, informiert der Deutsche Zigarettenverband (DZV).

Vorstandswechsel bei Coop Kiel

Thorsten Tygges (Foto) ist neues Vorstandsmitglied und neuer Arbeitsdirektor bei der Kieler Coop. Der 42-Jährige folgt auf Detlef Schmidt, der das Unternehmen Ende dieses Jahres verlassen hat. Tygges ist bereits seit Anfang 2009 bei der Coop tätig – und zwar als kaufmännischer Geschäftsführer.

2011: Kein gutes Jahr für VK Mühlen

VK Mühlen, Europas größtes Mühlenunternehmen, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr mit rund 2,1 Millionen Tonnen rund 9 Prozent weniger Getreide, Reis und Hülsenfrüchte verarbeitet als im Vorjahreszeitraum. Das Konzernergebnis vor Steuern beläuft sich auf -30 Millionen Euro.

Anti-Wiesenhof-Spiel verboten

Das Landgericht Oldenburg hat das umstrittene Online-Spiel "Wiesenhof Revenge" der Tierrechtsorganisation Peta verboten. Die Begründung: Der Inhalt des Spiels sei menschenverachtend und eine persönliche Diffamierung des Gründers der PHW-Gruppe Paul-Heinz Wesjohann.

Weihnachtsgeschäft: HDE wartet weiter auf den Durchbruch

Sechs Tage vor Heiligabend erwartet der HDE nun endlich den Durchbruch im aktuellen Weihnachtsgeschäft. In der Woche vor dem vierten Advent lagen die Umsätze im deutschen Einzelhandel leicht über denen der letzten beiden Wochen, so das Ergebnis der aktuellen Trendumfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE).

DMK: neuer Sprecher im Rat für Zukunft und Nachhaltigkeit

Der Rat für Zukunft und Nachhaltigkeit bei DMK (Deutsche Milchkontor) hat einen neuen Sprecher. Mit sofortiger Wirkung unterstützt Dr. Heinrich von Pierer (70), ehemaliger Siemens-Vorstandschef, das Gremium. Der Rat soll DMK unter anderem bei der Erschließung von Zukunftsmärkten beraten.

Neue EU-Richtlinie: Fruchtsaft bleibt Fruchtsaft

Die heute verabschiedete EU-Fruchtsaft-Richtlinie hat festgelegt, dass die sogenannte "Korrekturzuckerung" künftig nicht mehr zugelassen sein wird. Dadurch wird Fruchtsaft reiner Fruchtsaft bleiben, so der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie.

Tierquälerei-Verfahren gegen Wiesenhof eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Verden hat die Ermittlungsverfahren wegen Tierquälerei gegen die Verantwortlichen von Wiesenhof und den beauftragten Impftrupp eingestellt.

Bio-Fälschungen: Aigner spricht von Betrug im großen Stil

Auch in Deutschland sollen mehrere hundert Tonnen falsch deklarierter Bio-Lebensmittel in Umlauf gebracht worden sein. "Nach übereinstimmenden Informationen italienischer und deutscher Sicherheitsbehörden ist von einer mittleren dreistelligen Tonnage auszugehen", so das Bundesverbraucherministerium.

Mehr Artikel laden

Seite 635 von 664